Der Kopp/Ramsauer in 12. Auflage Thomas Claer Wer irgendwann einmal sein zweites Staatsexamen ablegen will, der wird am VwVfG-Kommentar von Kopp/Ramsauer nicht vorbeikommen. Auch bei diesem Werk zeigt sich die Tendenz zur immer kürzeren Haltbarkeitsdauer juristischer Kommentierungen. Erschienen hier die Neuauflagen noch vor gar nicht langer Zeit im Abstand von einigen Jahren, folgt nun auf […]
Der lexikalische RVG-Kommentar aus dem Luchterhand-Verlag Jens Jenau Bei dem in dritter Auflage erschienenen RVG-Kommentar handelt es sich um das als BRAGO-Kommentar bereits vor Jahrzehnten von Göttlich/Mümmler aus der Taufe gehobene Werk; auf dem vergütungsrechtlichen Literaturmarkt zweifellos ein anerkanntes Nachschlagewerk. Fortgeführt wird die Kommentierung von RA Prof. Dr. Jürgen Rehberg (FA Arbeits- und Familienrecht), RA […]
Joachim Radkau präsentiert eine Weltgeschichte der Ökologiebewegung Matthias Wiemers Wir leben nicht in einer Zeit, in der man „Welt- oder Universalgeschichten“ schreibt. Diese liegt mindestens Jahrzehnte zurück. Der Untertitel „Eine Weltgeschichte“ wirkt aber nur auf den ersten Blick vermessen. Nimmt man das hier vorzustellende Buch zur Hand, möchte man es gar nicht mehr loslassen. Auch […]
„Europäisches Gesellschaftsrecht“ von Stefan Grundmann in 2. Auflage Sven Heller Sieben Jahre nach der Erstauflage und vier Jahre nach einer überarbeiteten Ausgabe in englischer Sprache, erscheint nun in der sich den Europäisierungstendenzen vornehmlich wirtschaftsrechtlicher Gebiete widmenden IUS COMMUNITATIS-Reihe des C. F. Müller Verlags, für die der Autor zudem als Herausgeber zeichnet, die zweite Auflage des […]
Das Formularbuch-Paket Erb- und Familienrecht aus dem Nomos-Verlag Christina Münder Da lohnt sich das Zugreifen für den Familien- und Erbrechtler aber wirklich! Mit dem Paket für das Familien- und Erbrecht hat sich der Nomos Verlag mal wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Das Paket bietet gegenüber der Anschaffung beider Einzelwerke natürlich einen nicht unerheblichen Preisvorteil, der […]
Eine deutsche Geschichte von Martin Block und Birgit Schulz Oliver Niekiel Das Cover des Buches „Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte“ wird von einem Foto geziert, das in dieser Form heute vermutlich nicht mehr entstehen würde: Die Rechtsanwälte Hans-Christian Ströbele und Otto Schily vertreten ihren Mandanten Horst Mahler bei einem der ersten Terroristenprozesse Anfang der […]
Die Anwaltsbasics Erbrecht von Jürgen Pfeuffer und Heinfried Hahn Oliver Niekiel Die Produkte des Juristischen Repetitoriums Hemmer aus Würzburg haben zahlreiche Anwälte vom ersten Semester bis zum Zweiten Staatsexamen begleitet. Ob Basics, Shorties oder AudioCards, das Angebot ist umfangreich und dürfte für jeden Geschmack etwas vorhalten. Nun ist eine weitere Lücke geschlossen. Mit „Die Anwaltsbasics […]
Das Antragslexikon Arbeitsrecht in 1. Auflage Jens Jenau Um es vorweg zu nehmen, das „Antragslexikon Arbeitsrecht“, herausgegeben von Anno Hamacher, hat auf dem reichlich gefüllten Markt der arbeitsrechtlichen Literatur tatsächlich gefehlt. Die herausragende Bedeutung eines exakten Antrags für das Prozessziel sollte jedem Anwalt klar sein. Aus Sicht der Autoren ist die auf die exakte Formulierung […]
„Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing Oliver Niekiel In der aus dem Studium bekannten Reihe „Grundrisse des Rechts“ des Verlages C. H. Beck ist in 15. Auflage das Werk „Arbeitsrecht“ von Wilhelm Dütz und Gregor Thüsing erschienen. Auf über 500 Seiten finden sich Ausführungen zum Kollektiv- sowie zum Individualarbeitsrecht. Insgesamt 15 Kapitel befassen sich […]
Ein wegen angeblicher Folterandrohung im Dienst verurteilter Polizeibeamter erinnert sich Benedikt Vallendar Das Buch hinterlässt einen fahlen Nachgeschmack. Wie hätte ich reagiert, wäre ich der ermittelnde Beamte gewesen? Hätte ich das Leben des Kindes retten oder die formale Rechtssphäre des mutmaßlichen Täter wahren wollen? Diese Frage wird sich jeder stellen, der das Buch gelesen hat. […]