Der Dörndorfer-Kommentar zum Rechtspflegergesetz in 3. Auflage Ludwig Deist Wohl so mancher, der schon einmal an einer Zwangsversteigerung vor Gericht teilgenommen hat, um auf diesem Wege vielleicht ein Immobilien-Schnäppchen zu erhaschen, wird sich gefragt haben, was für ein Typ mit dem Hammer in der Hand denn da vorne sitzt, der die Veranstaltung leitet und am […]
Thorsten Schaumberg hat sein Lehrbuch neu aufgelegt Matthias Wiemers Je mehr ich mich mit dem Sozialrecht und seiner Literatur beschäftige, desto deutlicher wird, wie vielfältig das Angebot an guter Studienliteratur allein schon durch die inzwischen große Vielfalt der mit recht unterschiedlichen Studiengängen verbundenen (Fach-)Hochschulen im gesamten Bundesgebiet verbunden ist. Thorsten Schaumberg lehrt Sozialrecht an der […]
Der Wysk-Kommentar zur VwGO in 3. Auflage Rüdiger Rath Bis vor einigen Jahren ist noch kaum jemand im Verwaltungsrecht an den beiden berühmten orangenen Kopp-Kommentaren aus dem Beck-Verlag vorbeigekommen. Mittlerweile hat sich hier aber so einiges getan. Neben mehreren anderen noch relativ jungen Kommentierungen auf diesem Felde ist nicht zuletzt auf den von Peter Wysk, […]
Der AnwaltKommentar StGB von Leipold/Tsambikakis/Zöller in 3. Auflage Rüdiger Rath Ein herkömmlicher juristischer Kommentar soll dem vertieften Verständnis eines Gesetzestextes dienen, aber dabei doch immer objektiv generalisierend sein und nicht (nur) die Perspektive einer bestimmten Nutzergruppe einnehmen. Einen etwas anderer Ansatz haben erstmals im Jahr 2011 die Herausgeber des AnwaltKommentars zum StGB gewählt: Wie schon […]
„Das Behindertentestament“ von Ruby/Schindler in 3. Auflage Florian Wörtz Viele Familien stehen bei der Planung ihrer Erbfolge vor der Situation, dass sie den Nachlass vor dem Zugriff des Sozialamts schützen möchten, wenn einer oder mehrere Erben im Bezug von Sozialleistungen stehen. Das Behindertentestament ist das Gestaltungsmittel, das in dieser Konstellation den Interessen der Erblasser entgegenkommt. […]
„Internationales Erbrecht“ von Gierl, Köhler u.a. in 3. Auflage Rüdiger Rath Eine Erbschaft machen, davon träumt so mancher, und für gar nicht so wenige wird dieser Traum früher oder später sogar Wirklichkeit. Doch immer öfter in unserer „durchmischten und durchrassten Gesellschaft“ (so einst ein unvergesslicher bayrischer Ministerpräsident und Kanzlerkandidat) wird es dann so richtig kompliziert, […]
Der StPO-Kommentar von Satzger, Schluckebier und Widmaier in 3. Auflage Rüdiger Rath Eine Art „All inclusive“-Ansatz verfolgt das Herausgeber- und Autorenteam um Prof. Helmut Satzger, seines Zeichens Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier, Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Vielleicht […]
Der Hensler/Strohn Gesellschaftsrechts-Kommentar in 3. Auflage Roman Jordans Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsreformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende oft nicht genügend Berücksichtigung. Ein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst, ist der „Hensler/Strohn“. Er beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an […]
Der kleinste GG-Kommentar hat erneut an Gewicht zugenommen Matthias Wiemers Ich habe die neue, dritte Auflage des „Sodan“ weder gemessen noch gewogen. Auffällig ist allerdings ein leicht erhöhtes Volumen und der Eindruck, dass das Format wenige Millimeter mehr in die Tiefe geht. Nominell hat der Kommentar mit nunmehr 855 Seiten 48 Seiten mehr, während sich […]
Der Handkommentar zum Betreuungsrecht von Jurgeleit in 3. Auflage Florian Wörtz Das Betreuungsrecht erfuhr in den letzten Jahren immer wieder Änderungen durch zahlreiche Reformen. Zuletzt musste aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die Regelung zur ärztlichen Zwangsmedikation geändert werden. Auf diese und zahlreiche weitere Änderungen geht der Handkommentar ein. Das Betreuungsrecht selbst gewinnt aufgrund der Überalterung […]