Praxisorientiert und mit Berechnungsbeispielen

Der JVEG-Kommentar von Hagen Schneider in 5. Auflage Rainer Stumpf Mit dem JVEG, dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, das in dieser Form überhaupt erst seit 2004 existiert, wird wohl längst nicht jeder Vertreter unseres Jusristenstandes auf Anhieb etwas anfangen können. Es regelt die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen […]

Über den Berg im Kartellrecht

„Deutsches und Europäisches Kartellrecht“ von Berg/Mäsch in 5. Auflage Rainer Stumpf Beim Berg / Mäsch, der nach drei Jahren mit einer aktualisierten und ergänzten Neuauflage an den Start geht, der mittlerweile fünften, ist mehr oder weniger alles beim Alten geblieben. Unter der bewährten Federführung der beiden Herausgeber Dr. Werner Berg, LL.M., Rechtsanwalt bei Latham & Watkins LLP in Brüssel, und […]

3 kg InsO & Co.

Der Ahrens/Gehrlein/Ringmeier-Kommentar zum Insolvenzrecht in 5. Auflage Ludwig Deist Das Insolvenzrecht ermöglicht es einem Immobilien-Mogul mit Milliarden-Schulden, versehen mit einem monatlichen Selbstbehalt in Höhe des Existenzminimums von kümmerlichen 3.500 Euro, dank monatlich sechsstelliger Zuwendungen aus der Stiftung seiner Mutter seinen opulenten Lebensstil weiter fortzusetzen und seine Gläubiger in die Röhre schauen zu lassen. Das Insolvenzrecht […]

Hoffentlich Versicherungsrecht

Der Rüffer/Halbach-Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz in 5. Auflage Rainer Stumpf Wer mit Versicherungsrecht nur gelegentlich zu tun hat, wünscht sich eine Kommentierung, die aktuell und mit hohem Praxisbezug alle einschlägigen Gesetze und Verordnungen abdeckt, also neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) auch noch das EGVVG, die VVG-InfoV, das AltZertG , das PflVG und die Kfz-PflVV. Genau dies bietet […]

Methodenlehre at large

Thomas M. J. Möllers legt seine „Juristische Methodenlehre“ bereits in fünfter Auflage vor Matthias Wiemers Das Handwerkszeug des Juristen besteht aus verschiedenen Materialien, vielleicht würde man heute auch von „tools“ sprechen. Da gibt es die verschiedenen Kommentare, da gibt es Lehrbücher, die der Praktiker aber schon nicht mehr heranzieht, und da gibt es die Methodenlehre. […]

Gestalterische Lösung

Die NomosFormulare Erbrecht in 5. Auflage Rainer Stumpf Wohl nur wenige Rechtsbereiche sind solche ausgeprägten Wachstumsmärkte wie das Erbrecht. Schon seit längerem dürfte sich herumgesprochen haben, dass der Weg zum Reichwerden durch Erwerbsarbeit für die Allermeisten kaum noch gangbar ist. Demgegenüber hat aber jede und jeder hierzulande – statistisch gesehen – immerhin eine solide 50%-Chance […]

Aktuell für Praktiker

Das Beck´sche Formularbuch Erbecht in 5. Auflage Friederike Mattes Das Erbrecht ist eine komplexe und spezielle Rechtsmaterie, die bei nachlässiger Fallbearbeitung extreme Haftungsrisiken bereithält. Umso wichtigter ist daher die Abdeckung sämtlicher Bereiche der Beratung durch ein aktuelles, inhaltlich ausführliches und vollständiges Werk wie dieses. Die aktuelle 5. Auflage war heißersehnt, nachdem im Betreuungsrecht und Stiftungsrecht […]

Alles neu im Betreuungsrecht

Der Jurgeleit-Handkommentar zum Betreuungsrecht in 5. Auflage Rüdiger Rath Das ist die Reformauflage! So verkündet es vollmundig eine weiße Banderole um den ansonsten vorwiegend roten Handkommentar zum Betreuungsrecht aus dem Hause Nomos, dessen 5. Auflage wir respektvoll in den Händen halten. Und in der Tat hat unser Gesetzgeber das Betreuungsrecht mit seinem “Gesetz zur Reform […]

Sollte nicht fehlen

Das Münchener Prozessformularbuch Erbrecht in 5. Auflage Florian Wörtz In mittlerweile 5. Auflage ist das bewährte Münchener Prozessformularbuch Erbrecht herausgegeben. Es enthält gegliedert nach dem jeweiligen Beratungsstadium eine Fülle von praxiserprobten Mustern im erbrechtlichen Verfahren. Es beginnt bei der Anbahnung und Begründung des Mandats und geht über die Informationsbeschaffung und erbrechtlichen Auskunftsansprüchen hin zu den […]

Das geht tief

Der Formular-Kommentar GmbH-Recht von Meyer-Landrut in 5. Auflage Rainer Stumpf Um es frei nach Bertolt Brecht zu sagen: Was ist ein Einbruch in eine GmbH gegen die Gründung einer GmbH? Soll heißen: Von allen Kapitalgesellschaftsformen hierzulande ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung noch immer die mit Abstand am weitesten verbreitete: 1,15 Millionen GmbHs standen im […]