Europa ade? Die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze belasten die lokale Wirtschaft

Kein Kapitalmarkt ohne Regulierung

Das „Handbuch MiCAR“ versucht, eine komplexe Materie greifbar zu machen Matthias Wiemers Der Bürger mag ein ungutes Gefühl dabei haben: Die gesamte Bevölkerung einschließlich der kleinen Gewerbetreibenden steht den digitalen Intermediären, aber jedenfalls auch den staatlichen Behörden zunehmend völlig nackt gegenüber. Bargeld soll letztlich abgeschafft werden und wird geradezu als kriminell und schmutzig denunziert, während […]

An der Schnittgrenze

Osinow Dolny – das „Dorf der Frisöre“, in Polen, an der Grenze zu Deutschland.

Italien, Deutschland und Spanien

Drei europäische Wege in den Verfassungsstaat Matthias Wiemers Im Frühjahr 2019 veranstaltete die Konrad Adenauer Stiftung, die sich auch ansonsten um die Pflege der rechtswissenschaftlichen Forschung verdient macht, in Berlin ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposium über die drei Verfassungen Italiens, Deutschlands und Spaniens, die mit den Jahren 1947, 1949 und 1978 verbunden sind, jeweils wenige […]

Sind Broker in Deutschland legal?

Wer an der Börse tätig werden möchte, benötigt dafür in der Regel einen sogenannten „Broker“. Dabei handelt es sich um eine einzelne Person beziehungsweise ein ganzes Unternehmen, das sich schwerpunktmäßig mit der Abwicklung von Geschäften im Wertpapierbereich beschäftigt. Nicht immer herrscht Einigkeit darüber, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und ob dieses Business hierzulande überhaupt […]

Zwischen Europa und Amerika

Thomas Olechowski legt eine fulminante Hans-Kelsen-Biographie vor Matthias Wiemers Hans Kelsen gilt zu recht als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Wie auch seine Zeitgenossen Carl Schmitt und Rudolf Smend, die man vielfach in einem Atemzug mit ihm zu nennen pflegt, hat er freilich auch ein ähnlich hohes Alter erreicht. Dies ist eine gute […]

Löhne wie auf Madagaskar

Wie Kalinin- grad versucht, Anschluss an Europa zu finden

Begeht Europa Selbstmord?

Die Welt von Douglas Murray und Thilo Sarrazin Michael Stern Der „Der Selbstmord Europas“ und „Feindliche Übernahme“ haben zwar beide die gleiche Thematik, aber die Herangehensweise und die Aufbereitung könnten nicht unterschiedlicher sein. Das mag zunächst an den beiden grundverschiedenen Autorentypen liegen. Auf der einen Seite steht da Douglas Murray. Er ist 39 Jahre alt […]

Im Abseits der Aufklärung

Leonhard Horowskis „Europa der Könige – Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts“ ist der eigentliche Sachbuchpreisgewinner der diesjährigen Leipziger Buchmesse 2017 – findet unser Autor Benedikt Vallendar Leipzig / Berlin – In rechtlichen Dingen hatte allein der König das Sagen. Wenn im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert „Recht“ gesprochen wurde, dann […]

Verfassungsdeuter in Sachen Europa

Dieter Grimm aktualisiert seine Betrachtungen zur Europäischen Integration Matthias Wiemers Der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm (Jg. 1937) kann seit vielen Jahren als besonders ausgewiesen sowohl in der Verfassungstheorie wie auch in Fragen der Verfassungsmäßigkeit einer weiteren europäischen Integration gelten. Von Zeit zu Zeit legt er Sammlungen seiner an verschiedenen Stellen – nicht zuletzt auch in […]