Der Handkommentar zum Kündigungsschutzrecht aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Jens Jenau Um es vorwegzunehmen, den Handkommentar „Kündigungsschutzrecht“ sollte man sich als Arbeitsrechtler wirklich gönnen. In nunmehr 4. Auflage ist der Handkommentar unter der Herausgeberschaft von RiArbG Stefan Fiebig, RiBAG Inken Gallner, RiBAG Wilhelm Mestwerdt und RA Prof. Dr. Stefan Nägele erhältlich. Schnell hat sich […]
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Däubler/Kittner/Klebe/Wedde in 13. Auflage Jens Jenau Im Frühjahr 2012 erschien der „DKKW“ in der 13. Auflage. Dabei fällt auf, dass die Herausgeber Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Arbeits-, Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Dr. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits-, und Sozialrecht an der Universität Kassel und […]
Justament-Debatte: Können Demokratie und Rechtsstaatlichkeit überall funktionieren? Hier bei uns klappt es im Großen und Ganzen ja noch ganz gut mit der Demokratie und dem Rechtsstaat, und das schon seit stolzen 68 (im Osten 23) Jahren. Aber wie ein Blick in andere Regionen der Welt beweist, ist das alles andere als selbstverständlich. Da gibt es […]
Der Schönfelder Gebundene Ausgabe II/2013 Patrick Mensel Ganze Juristengenerationen haben ihn schon – mehr oder weniger liebevoll – den roten Ziegelstein genannt. Schwer ist er, der Schönfelder, doch ohne ihn kommt man nur schwer zurecht und es gibt wohl keinen Studenten, der nicht schon mühsam die Ergänzungslieferungen einsortiert hat. Der Schönfelder ist ohne Zweifel eine […]
Das große Lehrbuch zum Staatshaftungsrecht von Ossenbühl/Cornils in 6. Auflage Matthias Wiemers Das „Staatshaftungsrecht“ führt ein Schattendasein an deutschen Rechtsfakultäten. Zumeist wird es im Verwaltungsrecht unter der Überschrift „Das Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen“ abgehandelt. Nicht so war es in Bonn, wo ich am Ende meines Studiums noch die einschlägige Vorlesung bei Fritz Ossenbühl, dem Altmeister […]
Der Baumbach / Hopt in neuer Auflage Patrick Mensel Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts werden unter anderem im HGB gelegt. Das Handelsrecht besteht neben Allgemeinvorschriften, die neben Kaufleute für Dienstleistungsunternehmen, Handwerk und Industrie gelten, auch aus gesellschaftsrechtlichen Regelungen. Je nach Rechtsmaterie ist dabei nur auf das HGB zurückzugreifen oder es sind weitere flankierende Gesetze zu konsultieren. […]
Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 7 Pinar Karacinar „Ich schwör’s ihnen, der hat sich die Verletzungen selbst zugefügt“, gab ein angeklagter Pumpmaschinist aus St. Leon-Rot in seinen letzten Worten vor dem Schwetzinger Amtsgericht an. „Er hat jetzt alles erreicht. Er hat es geschafft, dass ich nicht mehr mit seiner Mutter zusammen bin und jetzt sitz ich […]
Justament-Autor Oliver Niekiel testet den FA-Lehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hagen Lawschool Mittlerweile 20 verschiedene Fachanwaltschaften ermöglichen es dem Rechtsanwalt, sich entsprechend seiner Vorlieben zu spezialisieren und dies nach außen hin zu dokumentieren. Wesentliche Voraussetzung für den Erwerb einer Fachanwaltsbezeichnung ist – der geneigte Justamentleser wird es wissen – die erfolgreiche Teilnahme an […]
Baumbach / Hueck aktueller denn je Patrick Mensel Es ist die zweite Auflage nach der letzten großen Reform des GmbH-Rechtes. Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2008 wurde die Struktur des GmbH-Rechtes nicht unerheblich geändert. Der Baumbach / Hueck knüpft damit an die Vorauflage an […]
Das Handbuch zur Zwangsverwaltung von Haarmeyer/Hintzen in 3. Auflage Florian Wörtz Im Zwangsverwaltungsverfahren kann der Gläubiger wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen dergestalt vollstrecken, dass er die Erlöse aus dem Ertrag eines Grundstücks einstreicht. Eine Zwangsversteigerung hingegen zielt auf die Verwertung der Substanz des Grundstücks. Die wirtschaftliche Bedeutung der Zwangsverwaltung werden durch die jährlich […]