Die beiden Meilensteine

Zwei ausführliche Lehrbücher zum Zivilprozessrecht und zur Zwangsvollstreckung Patrick Mensel Das Werk Rosenberg / Schwab / Gottwald lässt sich grob in drei große Abschnitte aufteilen: Nach einer umfassenden Einleitung folgt der Abschnitt zu den allgemeinen Lehren und anschließend das Urteils-(Entscheidungs)verfahren, welches sich wiederum in zwei Abschnitte (Das ordentliche Urteilsverfahren / Die besonderen Prozessarten und das […]

Wenig Worte, viel gesagt

Vor 90 Jahren erschien „Der Prophet“ von Khalil Gibran Thomas Claer Manchmal dauert es einfach etwas länger. Schon sieben oder acht Jahre dürfte es her sein, dass meine Kollegin mich frank und frei fragte, ob ich in dieser Kolumne denn nicht auch einmal ihr Lieblingsbuch besprechen könnte. Ich ließ mir von ihr über das Buch […]

Pinar und die Zeit

Justament-Klassiker: Pinars Tagebuch, November 2008 Liebes Tagebuch, weißt du eigentlich, wie man Zeit misst? Ich meine außer in Minuten, Stunden, Tagen und so weiter. Wie viel ist Zeit eigentlich wert? Für alle, die im Berufsleben stecken, ist sie zweifellos ein wertvolles Gut, vor allem, wenn die Zeit, die man hat, knapp bemessen ist. Aber wie […]

Jeder Verwaltungsprozess hat seine Geschichte

„Prozesse in Verwaltungssachen“ in zweiter Auflage Jens Jenau Das ProzessHandbuch „Prozesse in Verwaltungssachen“ beschränkt sich in seinen Ausführungen nicht nur auf das Prozessrecht, sondern die Autoren verknüpfen das Verwaltungsprozessrecht mit dem materiellen Recht. Doch das ist nicht alles. Mit zahlreichen Hilfestellungen – insbesondere aus anwaltlicher Sicht – untermauert das Autorenteam um die Herausgeber Prof. Dr. […]

Drei Jahre dolce vita und dann die Ärmel hochkrempeln

Die Schriftstellerin und Einserjuristin Juli Zeh im Justament-Gerspräch (ungekürzte Version) Frau Zeh, wann war Ihnen eigentlich klar, dass Sie nicht nur Juristin, sondern auch Schriftstellerin sind? Ich hab schon als Kind geschrieben. Die Liebe zur Literatur ist also viel älter als der rechtswissenschaftliche Beruf. Dass ich aber Schriftstellerin werde, also vom Schreiben leben will, habe […]

Auf der Suche nach dem Heiligen Gral

„Die Natur des Rechts“ von Eric Vöglin erweist sich als schwere Kost Jochen Barte Vielleicht sind Sie, lieber Leser, ein gestresster Jurist, der sich ein wenig vom anstrengenden Geschäft mit den Paragrafen erholen möchte – das soll ja gelegentlich vorkommen heutzutage. Sie beschließen daher an einem sonnigen Nachmittag ihr Tagewerk ruhen zu lassen, um sich […]

Hypnotisch und schön

„The xx“ auf ihrem zweiten Album „Coexist“ Thomas Claer Wenn man tagsüber im Feuilleton die Lobeshymnen über diese oder jene neue Band gelesen und so richtig Feuer gefangen hat, möchte man sich das Ganze eigentlich abends auf YouTube auch gerne mal mit eigenen Ohren anhören. Aber leider funktioniert das Gedächtnis ab einer bestimmten Semesterzahl nicht […]

Wo andere Urlaub machen

Erlebnisbericht von der Wahlstation in Dubai Bahram Ardehali In der Zeit vom 01.11.2012 bis zum 31.01.2013 verbrachte ich meine Wahlstation bei Rödl & Partner in Dubai, wo ich Gelegenheit hatte tiefe Einblicke in das lokale Rechts- und Gesellschaftssystem zu bekommen. Dubai ist das zweitgrößte Emirat der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und möglicherweise der wichtigste Wirtschaftsstandort […]

Straftäter zum Sozialtraining!

Der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner in 56. Auflage Thomas Claer Es ist schon ein Kreuz mit den juristischen Kommentaren. Von Jahr zu Jahr werden sie dicker, schwerer und teurer, aber wegen zu befürchtender Schummeleien ist das Klausurenschreiben mit Laptop und E-Books bis heute nicht erlaubt. Also bleibt es dabei, dass zu den Kernkompetenzen fürs zweite Examen […]

Der zuverlässige Prozessbegleiter in einem Band

„Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess“ von Rainer Oberheim in 5. Auflage Jens Jenau Relativ kurze Zeit – nur gut zwei Jahre – nach dem Erscheinen der Vorauflage des Handbuchs „Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess“ sahen sich der Autor, Dr. Rainer Oberheim, und der Luchterhand Verlag veranlasst, mit der 5. Auflage des Werks auf den Markt zu kommen. […]