Das “Handbuch des Veranstaltungsrechts” in 2. Auflage Cornelia Knappe Was ist das überhaupt: Veranstaltungsrecht? Von so einem Rechtsgebiet hat man in seiner Juristenausbildung bzw. frau in ihrer Juristinnenausbildung noch nie etwas gehört. Doch mitunter kann es einem oder einer im praktischen Teil der eigenen Juristenausbildung zustoßen, auf wundersame Weise genau mit diesem Themengebiet konfrontiert zu […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, jede Zeit hat ja bekanntlich ihre Moden. Und zu meiner Jugendzeit gehörte es, zumindest auf meinem gediegenen Bremer Gymnasium, ganz unbedingt zum guten Ton, sich von aller Kunst und insbesondere Musik fernzuhalten, die im Ruf stand, kommerziell zu sein. Mainstream, poppig, glatt und gefällig waren seinerzeit in diesen Kreisen […]
Der Bauer/Schaub-Kommentar zur GBO in 5. Auflage Rainer Stumpf Das deutsche Grundbuch ist doch ein Faszinosum! Nur wer im Grundbuch als Eigentümer eines Grundstücks eingetragen ist oder auch nur als einer von mehreren Sondereigentümern, die zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft hinsichtlich eines durch Teilungserklärung aufgeteilten bebauten Grundstücks bilden, darf sich Grundstücks- oder Wohnungseigentümer nennen. Aber längst nicht […]
Zum Tod von Shane MacGowan (1957-2023)
Ein neues Lehrbuch liefert Antworten aus der Perspektive des Rechts Matthias Wiemers Seit einigen Jahren wird in Deutschland viel von „Digitalisierung“ geredet. Nach Armin Nassehi ist das gar kein so neues Phänomen (vgl. sein Buch „Muster“, besprochen hier an dieser Stelle), aber der Prozess der Digitalisierung, der sich theoretisch selbst beschleunigt, wenn erst einmal grundlegende […]
Der EEG (2023)-Kommentar von Peter Salje in 10. Auflage Rüdiger Rath Im Recht der erneuerbaren Energien ist seit dem berühmten “Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor”, beschlossen im Vorjahr mit den Stimmen unserer Ampel-Koalition, kein Stein auf dem anderen geblieben: So wurde das EEG zum 1.1.2023 […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, um zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält, wie es so schön bei Goethe heißt, braucht man eigentlich nur mit offenen Augen durchs Leben zu gehen. Ganz sicher ist es nicht, so wie man es sich vielleicht wünschen würde, die Vernunft, auch wenn diese in den letzten Jahrhunderten […]
Das „Formularbuch Gesellschaftsrecht“ in 4. Auflage Friederike Mattes Ein „kompromisslos an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtetes Formularbuch“ (so die Herausgeber in ihrem Vorwort zu dieser Auflage) liegt vor mir auf dem Tisch. Bei allen digitalen Sammlungen und allen KI-Angeboten, die gerade auch den juristischen Markt überschwemmen: Sie werden nie in der Lage sein, ein derartiges […]
Haftungsfallen für Geschäfts- führer: Strategien und Praktiken
Ein altbewährter Kommentar ist neu erschienen Matthias Wiemers Der dysfunktionale Staat Bundesrepublik Deutschland wird von einer zentralen, nur halbherzig dezentralisierten Bundesverwaltung gesteuert, deren Handlungsmaßstab das Sozialgesetzbuch Teil II ist. So war es gleich zu Beginn des Ukraine-Krieges so, dass Flüchtlinge von dort sogleich den Jobcentern zugewiesen wurden, weil Ausländerämter bundesweit nicht funktionieren. Dies bedeutet zwar […]