Die „Hamburger Schule“ in einer Dokumen- tation
Der Meyer-Goßner/Schmitt-StPO-Kommentar in 67. Auflage Cornelia Knappe Als Rechtsreferendar (m/w/d) vor dem Examen wird man/frau schon empfindlich zur Kasse gebeten, wenn es um die obligatorische Anschaffung der zugelassenen Kommentare geht. Da ist man/frau dann insgesamt ganz schnell im hohen dreistelligen Bereich. Und wer noch durch die Prüfung rasseln sollte, darf dann beim zweiten Versuch womöglich […]
Toskana des Ostens – Westpolen als wahrer Touristen- magnet auch dank seienr deutschen Geschichte
Der Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz in 3. Auflage Ludwig Deist Aus der Reihe „Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht“ des Carl Heymann Verlags ist das Erscheinen der mittlerweile 3. Auflage des Gemeinschaftskommentars zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, kurz: GK-BImSchG), anzuzeigen. Man kann wohl so weit gehen und das Immissionsschutzrecht als das Herzstück des Umweltrechts bezeichnen, zumindest gilt das BImSchG als das zentrale […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, in meiner Kindheit und frühen Jugend habe ich mich eigentlich immer privilegiert gefühlt, zumindest gemessen an meinem damaligen Umfeld. Denn meine Familie gehörte, damals in der späten DDR-Zeit, zu den Glücklichen im Osten, die über ausgezeichnete West-Kontakte verfügten. Dank West-Onkel, West-Oma und mehreren engen West-Freunden meiner Eltern bekamen wir […]
David Matusiewicz und Jochen Werner haben ein Jedermann-Aufklärungsbuch geschrieben Matthias Wiemers Nach zahlreichen Publikationen, die beide allein oder mit anderen über die Zukunft des Gesundheitswesens herausgebracht haben, haben David Matusiewicz, Gesundheitsökonom an der FOM Hochschule Essen und Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Klinikums Essen, bereits im letzten Jahr einen „Ratgeber Gesundheit“ vorgelegt, der natürlich […]
Wahl- empfehlung der Justament-Redaktion zur Europawahl am 9. Juni
Deutsche Juristen-Biographien, Teil 45: Bernard große Broermann (1943 bis 2024) Matthias Wiemers Bernard große Broermann stammte von einem Bauernhof im Oldenburger Münsterland. Wer die nördliche A 1 kennt, kennt die Stelle, wo es nicht Raststätten links und rechts der Autobahn gibt, sondern wo ein einziges Restaurant über die gesamte Autobahn gebaut ist: Damme im Kreis […]
Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 21. Auflage Rüdiger Rath Zum Urgestein im deutschen Zivil- und Zivilprozessrecht zählt zweifellos der mittlerweile 90-jährige Passauer Emeritus Hans-Joachim Musielak. Generationen von Studenten und Referendaren haben sich mit seinen Lehrbüchern „Grundkurs BGB“ und „Grundkurs ZPO“ auf ihre Examina vorbereitet. Daneben hat er auch jahrzehntelang einen schwergewichtigen ZPO-Kommentar herausgegeben. Damit soll es nun […]
Das „Handbuch Umweltrecht“ von Koch / Hoffmann /Reese in 6. Auflage Rainer Stumpf Unter den zahlreichen Rechtsgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts nimmt das Umweltrecht eine Sonderstellung ein. Während alle anderen Bereiche in jeweils eigenen Gesetzbüchern geregelt sind, ist das Umweltrecht bis heute eine Art regulatorischer Flickenteppich. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die […]