Tänze, Tee und ganz viel Toleranz

Tänze, Tee und ganz viel Toleranz. Aleviten in Salz- gitter

Es boomt, wohin man blickt

Der aktuelle „Wohn- markt- report Berlin“ bestätigt die laufenden

Der Vater des Polizeirechts im 20. Jahrhundert

Deutsche Juristenbiographien, Teil 24: Bill Drews (1870 – 1938) Matthias Wiemers Wilhelm Arnold Drews, genannt „Bill“, war eine der prägendsten Juristengestalten des 19. Jahrhunderts und hat als Mann der Praxis die Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich des Polizeirechts maßgeblich geprägt. Geboren wird Drews als Preuße, nämlich am 11. 2. 1870 als Sohn des Justizrats und […]

Liebeskonfusion kurz vor dem Mauerfall

Recht cine- astisch, Teil 34: „Adam u. Evelyn“ von A. Gold- stein

Wiederaufnahmeverfahren im Münchner Parkhausmord: Querulanz oder berechtigtes Anliegen?

Daniel Reinhard Die Anwälte von Benedikt Toth, dem Neffen der am 15. Mai 2006 in München erschlagenen „Parkhausmillionärin“ Charlotte Böhringer, haben einen zweiten Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gestellt. Der inzwischen 44-jährige Toth wurde im Jahre 2008 zu einer lebenslangen Freiheits-strafe wegen Mordes an seiner damals 59-jährigen Tante verurteilt. Der Hamburger Experte für Wiederaufnahmeverfahren, RA […]

Getränke und gute Gespräche

Getränke und gute Gesprä- che. Die für Ost- Deutsch- land so typischen „Spätis“

Der einflussreichste Verfassungsrechtler der Bundesrepublik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 23: Günter Dürig (1920-1996) bestimmte den Weg der Rechtsprechung wie kein Zweiter Matthias Wiemers Wohl niemand hätte gedacht, dass der am 25. Januar 1920 als Sohn eines preußischen Beamten in Breslau geborene Günter Dürig einmal ein Staatsrechtslehrer von besonderer Bedeutung werden würde – wohl auch nicht er selbst. Der junge Katholik wird […]

Erfüllung mit Kollateralschäden

Recht cineastisch, Teil 33: „Cold War – Der Breitengrad der Liebe“ von Pawel Pawlikowski Thomas Claer „Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“, lautet ein altes Sprichwort. Aber glücklicherweise stimmt schon die erste Hälfte dieses Satzes seit der Genfer Konvention von 1864 nicht mehr uneingeschränkt, und seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind Kriegsverbrechen […]

In der DDR gab es kein 1968

Über die grundverschiedene mental-kulturelle Prägung in Ost- und Westdeutschland Thomas Claer Ein mächtiger Sturm tobte über Europa, nein, längst nicht nur über Europa, sondern über der ganzen westlichen Welt und selbst noch in Teilen Asiens und Nordafrikas: der Sturm der Studentenproteste – und des gesellschaftlichen Wandels überhaupt. Damals, vor 50 Jahren, hörten junge Leute plötzlich […]

Der blinde Fleck im Verwaltungsrecht

„Gegen die Nichteinhaltung von Vorschriften kann man nicht klagen“ – Behörden verweigern die Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht Benedikt Vallendar Es ist schon grotesk: Wenn Bürger sich weigern, den ihnen laut Verwaltungs- oder Sozialrecht obliegenden Pflichten nachzukommen, drohen ihnen empfindliche Konsequenzen seitens der Behörden. Wenn aber die Behörden selbst kein Interesse an der Durchsetzung einer Vorschrift haben, […]