Repetitorien im Test, Teil 1: Alpmann-Schmidt Martin Scheibner Im Leben nahezu jedes Jurastudenten kommt unweigerlich der Zeitpunkt, an dem man sich mit der Frage beschäftigen muss, ob man ein Repetitorium besuchen will – oder sogar muss. Bereits im ersten Semester hört man von Kommilitonen aus den verschiedensten Semestern verschiedenste Horrorszenarien über das langsam, aber stetig […]
Vor 25 Jahren erschien das Computerspiel „BMP – Bundesligamanager Professional“. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Alle Welt spielt irgendwelche Spiele auf dem Computer oder Handy. Leider kann ich dabei nicht mitreden, weil ich davon nichts verstehe. Ich spiele nie. Doch das war nicht immer so. In meiner Jugend, genauer: in meiner Zivildienst- und Studentenzeit, bin […]
Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 14 Pinar Karacinar Ein 42-jähriger Mann aus Plankstadt wurde vor dem Schwetzinger Amtsgericht vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte dem arbeitslosen Programmierer vorgeworfen den Tatbestand des Betruges zu Lasten des Sozialhilfeträgers erfüllt zu haben, da der Angeklagte fünf Monate lang unberechtigt Leistungen in Höhe von knapp 1500 Euro erhalten […]
Mitunter spannen verurteilte Straftäter die Medien ein, um ihre vermeintliche Unschuld zu beweisen. Oft werden dabei unangenehme Details aus den Prozessakten verdreht – oder verschwiegen, wie vier Fallbeispiele zeigen Benedikt Vallendar München – Die Wohnung glich einem Schlachthaus. Als die Kriminalpolizei am Abend des 16. Mai 2006 die Privaträume der Unternehmerin Charlotte Böhringer betrat, war […]
Deutsche Juristenbiographien, Teil 9: Max Fleischmann (1872-1943) Matthias Wiemers Max Fleischmann war ein Pionier des Völkerrechts in Deutschland, gleichzeitig war er Konvertit und stand als assimilierter Jude auf der rechten Seite des politischen Spektrums in Kaiserreich und Weimarer Republik. Seine jüdische Herkunft wurde ihm gegen Ende des „Dritten Reichs“ dennoch zum Verhängnis. Max Michael Fleischmann […]
Zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Zum ersten Mal sah und hörte ich Wolf Biermann in den späten Achtzigerjahren im Westfernsehen. Es muss wohl in der ZDF-Sendung „Kennzeichen D. Deutsches aus Ost und West“ gewesen sein. Jedenfalls war dieser nur wenige Minuten währende Auftritt des ein Jahrzehnt zuvor aus der […]
Zum Tod von Manfred Krug: Justament-Autor Oliver Niekiel über die Kult-Serie „Liebling Kreuzberg“ Mein Berufswunsch stand lange vor dem Abitur fest. Ich wollte unbedingt Rechtsanwalt werden. Die Gründe dafür waren zahlreich. Einer davon lief dienstags um 20:15 Uhr „im Ersten“: Liebling Kreuzberg, die für mich immer noch beste Anwaltsserie aller Zeiten. In der Hauptrolle: Manfred […]
Das deutsche Prostitutionsgesetz von 2002 sollte Frauen vor Ausbeutung schützen – bewirkt hat es das Gegenteil. Ein Ortsbesuch auf der Kurfürstenstraße, dem berüchtigten Straßenstrich in Berlin Benedikt Vallendar Berlin – Es ist kalt geworden, und der Herbst hat Berlin fest im Griff. Bunte Blätter fliegen über den Bürgersteig, derweil die Gäste im Café Neustart „Mensch […]
Recht cineastisch, Teil 28: „Tschick“ von Fatih Akin Thomas Claer Welcher 14-Jährige würde sich schon so etwas trauen: einen alten Lada zu klauen und damit einfach abzuhauen, ohne genau zu wissen wohin, außer dass es von Berlin-Marzahn aus in die Walachei gehen soll, die in diesem Fall irgendwo südlich von Berlin liegt und zu einem […]
Jasmin Meiling In den USA hat man lange erkannt, wie wichtig Vernetzung unter LGBTI Jurist_innen für den beruflichen Erfolg und die Durchsetzung von LGBTI Rechten ist: die Lavender Law Conference & Career Fair feiern dort große Erfolge. Seit letztem Jahr gibt es eine solche Plattform auch in Deutschland: Mit 10 Unternehmen und 50 Besucher_innen hatte ALICE 2015 ihren Auftakt, […]