Ein Hoch auf die Walachei!

Recht cineastisch, Teil 28: „Tschick“ von Fatih Akin Thomas Claer Welcher 14-Jährige würde sich schon so etwas trauen: einen alten Lada zu klauen und damit einfach abzuhauen, ohne genau zu wissen wohin, außer dass es von Berlin-Marzahn aus in die Walachei gehen soll, die in diesem Fall irgendwo südlich von Berlin liegt und zu einem […]

ALICE | SUMMIT & NETZWERK FÜR LGBTI JURISTEN

Jasmin Meiling In den USA hat man lange erkannt, wie wichtig Vernetzung unter LGBTI Jurist_innen für den beruflichen Erfolg und die Durchsetzung von LGBTI Rechten ist: die Lavender Law Conference & Career Fair feiern dort große Erfolge. Seit letztem Jahr gibt es eine solche Plattform auch in Deutschland: Mit 10 Unternehmen und 50 Besucher_innen hatte ALICE 2015 ihren Auftakt, […]

Sonderfälle beim Urlaubsanspruch

Marlene Keller Das Arbeitsrecht enthält nicht nur Bestimmungen zur höchstmöglichen Arbeitszeit. Auch der Urlaubsanspruch wird per Gesetz genau geregelt. Die Grundlage dafür ist das Bundesurlaubsgesetz (BurlG). Nach dem Buchstaben dieses Gesetzes hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf vier Wochen bezahlten Urlaub. Darüber hinaus kommt es zu Sonderfällen, in denen das Recht auf Urlaub auf besondere […]

Jurist wider Willen

Deutsche Juristenbiographien, Teil 8: Heinrich Heine (1797–1856) Matthias Wiemers Die Universität Düsseldorf trägt seit Ende 1988 den Namen des wohl berühmtesten Sohnes der Stadt – Heinrich Heines. Er zählt zu den bis heute zahlreichen Schriftstellern, die eine juristische Ausbildung genossen haben. Für seine Zeit eher ungewöhnlich, hat er jedoch in diesem heute oft noch so […]

Nichts zu retten

Recht cineastisch, Teil 27: „Toni Erdmann“ von Maren Ade Thomas Claer Das Verhältnis von Eltern zu ihren erwachsenen Kindern ist oftmals heikel, was wohl bereits in der Grundkonstellation angelegt ist. Einerseits die Altvorderen, die ihre Zöglinge in jahrelanger engagierter pädagogischer Arbeit dem eigenen Bilde entsprechend geformt zu haben glauben, andererseits die mitunter völlig missratenen Produkte […]

Eine Sprache der Musik

Der „Yiddish Summer Weimar“ wurzelt in einer über tausendjährigen Tradition   Benedikt Vallendar „Jiddisch“ hat nur indirekt mit dem Judentum zu tun, auch wenn Außenstehende beides schnell in einen Topf werfen. Auf die Abgrenzung zwischen jüdisch und jiddisch legen die Organisatoren des Yiddish Summer Festival in Weimar als „nicht religiöse Veranstaltung“ daher großen Wert. Das […]

Theorie und Praxis der Auswärtigen Politik

Deutsche Juristenbiographien, Teil 7: Erich Kaufmann (1880 – 1972) Matthias Wiemers Der hier vorzustellende Rechtswissenschaftler wird bereits im ausgehenden Kaiserreich Hochschullehrer und ist in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik vornehmlich als Rechtsberater des Auswärtigen Amts tätig. Seine jüdische Herkunft lässt ihn das „Dritte Reich“ in Den Haag überleben. Erich Kaufmann wird am 21. […]

Junge Mutter muss hinter Gittern

Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 13 Pinar Karacinar Unverbesserliche Wiederholungstäter sieht man vor Gericht des Öfteren. Eine Angeklagte, die noch dazu weder Reue noch Einsicht zeigt, trifft man hingegen nicht so oft an. So wie eine 27-jährige Frau aus Schwetzingen, die sich vor dem Schwetzinger Amtsgericht wegen Betrugs verantworten musste. Sie schlurfte in den Gerichtssaal und […]

Die mit dem Wolf rummacht

Recht cineastisch, Teil 26: „Wild“ von Nicolette Krebitz Thomas Claer Zur Abwechslung mal eine Mädchenphantasie im Kino – auch nicht schlecht. Vielleicht mehr junge (und junggebliebene) Damen, als man denkt, träumen offenbar insgeheim von einem wilden, behaarten Wesen, das ihnen womöglich sogar das Menstruationsblut mit der Zunge aus… Aber halt, in diesem Moment kommt für […]

Diplomat in bewegter Zeit

Deutsche Juristenbiographien, Teil 7: Richard von Kühlmann (1873-1948) Matthias Wiemers Richard von Kühlmann wird am 3. Mai 1873 in Konstantinopel geboren, wo sein Vater, der Jurist Otto von Kühlmann, Generaldirektor der Anatolischen Eisenbahn ist. Die Nobilitierung der Familie erfolgt, beginnend mit dem Vater Otto, im Jahre 1892 durch Kaiser Wilhelm II. Im Alter von etwa […]