Westschokolade für den „großen Meister“

Zum Tod des DDR-Juristen Wolfgang Schnur. Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Damals, irgendwann im Winter 1988/89, saßen wir in einem langen Flur und warteten. Ich war 16 oder 17. Schon zwei Jahre hatten meine Mutter und ich auf unsere Ausreise aus der DDR gelauert – zu meinem Vater, der bereits im Westen lebte und uns […]

Pionier des modernen Staatsrechts in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 3: Paul Laband (1838-1918) Matthias Wiemers Paul Laband war ein ungewöhnlich vielseitiger Rechtslehrer und Forscher. Er war zugleich Pionier auf dem Gebiet des sich im Zuge der deutschen Einigungsbewegung herausbildenden einheitlichen Handelsrechts wie – etwas später – des Reichsstaatsrechts. Zugleich gilt Laband als ein Hauptvertreter des Rechtspositivismus im 19. Jahrhundert. Paul Laband […]

Aufrechnung Brennholz gegen offenen Lohn

Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 12 Pinar Karacinar Mal schnell den Anhänger mit Brennholz voll gepackt und dann davongefahren, ohne zu bezahlen. Beim Fortfahren hätte der 54-jährige Kraftfahrer erklärt: „Sie schulden mir noch Geld. Ich rechne hiermit auf!“ Deswegen musste sich der 54-jährige Mann wegen Vorwurf des Betruges vor dem Schwetzinger Amtsgericht verantworten. „Das gebe ich […]

Selbstjustiz im rechtsfreien Raum

Recht cineastisch, Teil 25: „Dheepan – Dämonen und Wunder“ ist großes Kino! Thomas Claer Was gehen uns die Tamilen in Sri Lanka an? So hätte man vielleicht noch vor wenigen Jahrzehnten mit einer gewissen Berechtigung fragen können. In der globalisierten Welt, die wir heute bewohnen, spielen räumliche und kulturelle Entfernungen aber längst keine Rolle mehr, […]

Ein Jurist als Pionier der Soziologie in Deutschland

Deutsche Juristenbiographien, Teil 2: Max Weber (1864–1920) Matthias Wiemers Max Weber spielt in soziologischen und auch politischen Debatten bis heute eine wahrnehmbare Rolle. Welcher Politiker, der in einer Rede gelehrt klingen will, zitiert nicht gerne das „Bohren dicker Bretter“ als Aufgabe des Politikers oder eine andere Sentenz aus Webers Rede „Politik als Beruf“? Aber Max […]

Erinnerungen an Helmut Schmidt (1918-2015)

Ein persönlicher Rückblick Thomas Claer Es war der Bundestagswahlkampf 1980. Alles kreiste um die Frage: Schmidt oder Strauß – wer bleibt oder wird Bundeskanzler? Für einen achtjährigen westfernsehbegeisterten DDR-Jungen wie mich gab es damals kaum etwas Interessantes als die Innenpolitik unseres Klassenfeindes, denn die sozialistische Langeweile „bei uns“ war für mich schon als Kind nur […]

Ein Jurist gründet die Deutsche Bank

Deutsche Juristenbiographien, Teil 1: Georg von Siemens (1839-1901) Matthias Wiemers Die Familie Siemens stammt aus Niedersachsen, aus der ehemals Freien Reichsstadt Goslar. Der Vater Johann Georg, versehen mit starken landwirtschaftlichen Neigungen, hatte seine juristische Ausbildung schließlich dennoch abgeschlossen und ist, als das einzige Kind Georg am 21. Oktober 1839 geboren wird, als Assessor in Torgau […]

Faulpelze und Workaholics

Manche Ameisen sind gar nicht fleißig, haben Wissenschaftler herausgefunden. Was sagt uns das? Thomas Claer Wer hätte das gedacht? Die sprichwörtlich so fleißigen Ameisen sind manchmal regelrecht faul, zumindest einige von ihnen. Drei Wochen lang beobachteten zwei Entomologen (d.h. Insektenforscher) der Universität Arizona das Verhalten von 250 Ameisen in fünf verschiedenen Kolonien. Um die Individuen […]

Kokain war sein Sanitäter in der Not

Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 11 Pinar Karacinar „Zu dem Zeitpunkt hat jeder von Kokain geredet, ich wollte es auch mal probieren“, versuchte sich der 28-jährige Angeklagte vor dem Schwetzinger Amtsgericht zu rechtfertigen. Dem jungen Mann aus Schwetzingen wurde der Erwerb von jeweils fünf Gramm Kokain in sechs Fällen vorgeworfen. Der gelernte Friseur räumte in der […]

Wann kommt die Subsumtionsmaschine?

25 Jahre deutsche Rechtseinheit. Rückblick und Ausblick Thomas Claer Ende der Achtzigerjahre drohte in der alten Bundesrepublik eine Juristenschwemme. Hatte es bis dahin immer geheißen, als Jurist werde man jobtechnisch doch wohl immer irgendwo unterkommen, war das angesichts exorbitant steigender Absolventenzahlen plötzlich nicht mehr so sicher. Aber dann kam gottlob – wie aus heiterem Himmel […]