Der Wiesner/Wapler SGB VIII-Kommentar in 6. Auflage Florian Wörtz Die sehr weitreichende Reform des SGB VIII macht für alle Werke eine Neuauflage erforderlich. Mit der nunmehr 6. Auflage bringt der C.H.Beck-Verlag den Wiesner/Wapler damit auf den neuesten Stand. Der Kommentar ist sehr verständlich und übersichtlich aufgebaut. Nach dem jeweiligen Normtext, einer sehr umfangreichen Literaturübersicht und […]
Das „Handbuch des Arbeitsrechts“ in 16. Auflage Rainer Stumpf Es ist wohl eine Art Naturgesetz in der juristischen Literatur, dass der Umfang einer Publikation mit jeder weiteren Neuauflage unvermeidlich zunimmt. Irgendwann droht es dann aber aus dem Ruder zu laufen, etwa wenn das „Handbuch des Arbeitsrechts“ aus dem Luchterhand Verlag, herausgegeben von Dr. Klemens Dörner, […]
Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – erklärt in zehn Kapiteln Florian Wörtz Nachdem bereits in der vorvergangenen Legislaturperiode eine Reform des SGB VIII geplant war und kurz vor Ende der Legislaturperiode abgesetzt wurde, konnte der Bundestag in der letzten Legislaturperiode dann doch kurz vor Ende und vor den Wahlen die geplante tiefgreifende Reform des SGB […]
Zwei Papst-Bücher über Johannes Paul II. und Franziskus Patrick Mensel Der Pakt gegen den Papst: Franziskus und seine Feinde im Vatikan Im Zuge des Ukraine-Krieges hat der Vatikan wieder an Bedeutung gewonnen. Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, bat unlängst den Papst um Beistand, er möge nach Kiew reisen, um durch seine Anwesenheit weiteren Beschuss […]
Der Nomos BGB-Kommentar, Band 3 zum Sachenrecht, in 5. Auflage Rüdiger Rath In der mittlerweile zu beträchtlichem Renommee gelangten, sechs dickleibige Bände umfassenden BGB-Kommentierung aus dem Nomos Verlag erscheinen die Neuauflagen der einzelnen Bücher nicht immer synchron zueinander. Während die Bände 1 und 2 sowie Band 4 zum Familienrecht im vergangenen Jahr in 4. Auflage […]
Der Gerold/Schmidt RVG-Kommentar in 25. Auflage Florian Wörtz Der neue Gerold/Schmidt bringt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz auf den Rechtsstand 01. März 2021. Einige Reformen, vor allem das Kostenrechtsänderungsgesetz von 2021 machten eine Neuauflage erforderlich. Die bewährte Kommentierung hat sich mittlerweile als eine der Standardwerke zum RVG etabliert und wird diesem Anspruch auch in der Neuauflage gerecht. Es […]
Ein Gang durch die Welt der Lehrbücher, Fallsammlungen und Kommentare Matthias Wiemers Es gibt kaum ein Rechtsgebiet, auf dem die Tätigkeit des Gesetzgebers so ausgeprägt ist wie das Sozialrecht. Bekanntlich ist es zudem so, dass im ersten Jahr nach einer Bundestagswahl wenig geschieht und dann – je nach Lage des Wahltermins im laufenden Jahr – […]
Der Formular-Kommentar GmbH-Recht von Meyer-Landrut in 5. Auflage Rainer Stumpf Um es frei nach Bertolt Brecht zu sagen: Was ist ein Einbruch in eine GmbH gegen die Gründung einer GmbH? Soll heißen: Von allen Kapitalgesellschaftsformen hierzulande ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung noch immer die mit Abstand am weitesten verbreitete: 1,15 Millionen GmbHs standen im […]
„Anwaltliche Vergütung in Erbsachen“ von Lutz Förster in 2. Auflage Florian Wörtz „Wer den Pfennig nicht ehrt…“ – das Thema Anwaltsvergütung ist das Brot- und Butter-Thema für jeden Rechtsanwalt. In „Anwaltliche Vergütung in Erbsachen“ werden die außergerichtlichen und gerichtlichen Vergütungsmöglichkeiten dargestellt. Die Autoren setzen sich ausführlich mit allen Formen der Vergütung im erbrechtlichen Kontext auseinander. […]
Das Lehr- und Handbuch „Patentrecht“ von Christoph Ann in 8. Auflage Ludwig Deist Ein Buch mit sieben Siegeln ist das Patent- und Gebrauchsmusterrecht (wobei letzteres noch oftmals mit dem Geschmackmusterrecht verwechselt wird) wohl für einen nicht geringen Teil der deutschen Volljuristen. Bis heute zählt es zu den doch recht exotischen Nebengebieten, mit denen es in […]