Joël Dickers Geheimnis von Zimmer 622 Patrick Mensel Der Meister der Verschachtelung hat ein neues Kunstwerk vorgelegt. Raffiniert, tiefgründig und wendungsreich entführt Joël Dicker den Leser in die Welt der Genfer Bankiersfamilie Ebezner, die alles zur Erhaltung ihrer Macht in der Finanzwelt unternimmt. In der Rahmenhandlung tritt Joël Dickers Alter Ego unter seinem Namen auf, […]
Die Forschungsstelle für Lebensmittelrecht arbeitet auch während „Corona“ weiter Matthias Wiemers Seit 1990 gibt es die Forschungsstelle für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth. Sie hat sich bereits frühzeitig bestens bewährt und wird von einem in München ansässigen Förderverein gefördert, der private Mittel einwirbt, die sich den gezielten Förderungen der Bayerischen Staatsregierung an die Seite stellen, […]
FAZ-Redakteurin Sibylle Anderl mit ihrem Erstlingswerk „Das Universum und ich. Die Philosophie der Astrophysik“ Benedikt Vallendar Zugegeben, das Buch hat es in sich. Und man darf davon ausgehen, dass auch vielbelesene Juristen nach der Lektüre nicht alles von dem verstanden haben, was uns die Autorin vermitteln möchte. Von „Licht“ ist da die Rede, von „Strahlungen“, […]
Das italienische Recht aus einer Hand Matthias Wiemers Die italienische Rechtsentwicklung weist einige Parallelen zu der Deutschlands auf. Ein einheitliches Italien gibt es zwar schon zehn Jahre länger als ein einheitliches Deutschland, aber gleichwohl kann man gelegentlichen in europapolitischen Kontexten erfahren, dass man in Italien auf Impulse der Rechtseinheit weniger aus Rom denn aus Brüssel […]
Der Koppenfels-Spies/Wenner-Kommentar zum SGB VI in 2. Auflage Ludwig Deist Unter den mittlerweile 13 Büchern des Sozialgesetzbuches, von denen bekanntlich das 13. kurioserweise die Nummer 14 trägt, ist das sechste gewissermaßen das SGB fürs lange Ende, konkret: Es regelt die gesetzliche Rentenversicherung (und dazu noch den Versorgungsausgleich, aber das ist eh nur für Geschiedene relevant,,,). […]
Lieferketten, Abfall und Klimaschutz Matthias Wiemers Vor kurzem wurde an dieser Stelle behauptet, im Umweltrecht seien im Augenblick wenig neue Lehrbücher erschienen – was nach wie vor stimmt. Gleichwohl erschienen allmählich zum Teil seit langem angekündigte Werke. Beim ersten Titel wurde man vor einiger Zeit noch vom Verlag vertröstet, und jeder hat hier auch Verständnis […]
Warum nach Maryanne Wolf diese essentielle Kulturfähigkeit nicht verkümmern darf Patrick Mensel Eine Digitalisierung ohne Reflexion bedeutet nicht Fort-, sondern Rückschritt. Die Kognitionswissenschaftlerin und Entwicklungspsychologin Maryanne Wolf formuliert in ihrem Buch „Schnelles Lesen, langsames Lesen“ ein eindringliches Plädoyer für die Rückkehr bzw. Beibehaltung der analogen Lektüre. Ungemein unterhaltsam und zugleich wissenschaftlich präzise wendet sie sich […]
Die achte Auflage des „Staatslexikons“ der Görres-Gesellschaft ist vollendet Matthias Wiemers Was ist das eigentlich: die Görres-Gesellschaft? Die Vereinigung ist ein Teil des deutschen Verbandskatholizismus des 19. Jahrhunderts und hieß bis 1074 „Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im Katholischen Deutschland“. Die 1876 gegründete Laienorganisation, die bis heute keine explizite theologische Forschung betreibt, ist hinsichtlich ihrer […]
„Deutsches und europäisches Kartellrecht“ von Berg/Mäsch in 4. Auflage Rüdiger Rath Viereinhalb Jahre nach der Vorauflage ist nun die mittlerweile 4. Auflage des wohl gewichtigsten einbändigen Kartellrechts-Kommentars im deutschen Sprachraum am Start. Die Rede ist natürlich vom bei Luchterhand erschienenen „Berg/Mäsch“, dessen Alleinstellungsmerkmal unverändert die parallele Kommentierung sowohl des deutschen als auch des europäischen Kartellrechts […]
Fabian Michl zeichnet ein umfassendes Lebensbild Wiltraut Rupp-von Brünnecks (1912-1977) Matthias Wiemers Wohl niemand wird bestreiten wollen, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinen mehr oder weniger ausgeprägten und bekannten Richterpersönlichkeiten an der politischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland maßgeblichen Anteil genommen hat. Richterpersönlichkeiten fanden sich allerdings eher in früheren Jahrzehnten als gegenwärtig – auch wenn das Gericht […]