Die zweite Auflage des Lehrbuchs von Klaus Lange kann als Vermächtnis des Autors gelten Matthias Wiemers Der Gießener Staatsrechtelehrer Klaus Lange (1939 bis 2020), dessen akademischer Großvater Carl Schmitt und dessen akademischer Lehrer Werner Weber waren, hat in den Jahrzehnten seines Wirkens in Hessen eine besondere Stellung im Bereich des öffentlichen Rechts eigenommen – zeitlich […]
“Der Testamentsvollstrecker” von Karl Winkler in 23. Auflage Florian Wörtz Der Walhalla-Verlag hat sich mit seinen Ratgebern eine Nische auf dem Buchmarkt erarbeitet. Das Werk zur Testamentsvollstreckung fügt sich nahtlos in diese bekannte Reihe ein und gibt auf knapp 500 Seiten zahlreiche Tipps und Ratschläge für den Testamentsvollstrecker in allen denkbaren Stadien der Testamentsvollstreckung. Das […]
Zur 41. Auflage des Köhler/Bornkamm/Feddersen Matthias Wiemers Eine Auflage nach der „runden“ 40sten blicken wir mal wieder in den Standardkommentar zum UWG. Wir sind damit ein Jahr nach der Einarbeitung der letzten großen UWG-Novelle in den Kommentar. Eingearbeitet wurden aber wiederum zahlreiche Änderungen des UWG durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und […]
Das NomosProzessHandbuch “Der Erbprozess” in 6. Auflage Rüdiger Rath “Der magerste Vergleich”, so sagt ein altes Rechtssprichwort, “ist besser als der fetteste Prozess”. Denn, so lautet ein anderer Juristenspruch: “Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.” Und dennoch lässt sich die gerichtliche Auseinandersetzung manchmal nicht vermeiden. Ganz besonders gilt dies aber […]
“Die Teilungsversteigerung” von Gerd Hamme in 6. Auflage Florian Wörtz Die Teilungsversteigerung ist eine komplizierte und für die meisten Praktiker eher fremde und exotische Materie. Wichtig ist daher ein verständlicher und praktischer Ratgeber, der das Verfahren gut erklärt. Mit dem Werk von Hamme erhält der Nutzer ein sehr praxisnahes und gut strukturiertes Werk, das die […]
Vier Basiswerke, vorgestellt von Matthias Wiemers Begonnen sei diese Bücherschau mit einem Titel, der ursprünglich mal hieß „Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler“ und von dem Marburger Ordinarius Steffen Detterbeck stammt, der auch im Wirtschaftsverwaltungsrecht (insbesondere: Handwerksrecht) unterwegs ist. Unter dem alten Titel liegt mir noch die 3. Auflage 2004 vor, während im auslaufenden Jahr 2022 die […]
Der Jurgeleit-Handkommentar zum Betreuungsrecht in 5. Auflage Rüdiger Rath Das ist die Reformauflage! So verkündet es vollmundig eine weiße Banderole um den ansonsten vorwiegend roten Handkommentar zum Betreuungsrecht aus dem Hause Nomos, dessen 5. Auflage wir respektvoll in den Händen halten. Und in der Tat hat unser Gesetzgeber das Betreuungsrecht mit seinem “Gesetz zur Reform […]
UIrike Herrmann und Jens Kersten bringen herausfordernde Beiträge zu Kapitalismus und Grundgesetz Matthias Wiemers Die taz-Journalistin Ulrike Herrmann schreibt seit Jahren gut lesbare Bücher zu Wirtschaftsthemen – was vielleicht daran liegt, dass sie gar keine studierte Ökonomin, sondern Bankkauffrau, Philosophin und Historikerin ist. Schon am Schluss ihres vorherigen Buchs “Deutschland – ein Wirtschaftsmärchen”, in dem […]
Ein neuer „Praxis-Kommentar“ erscheint im Taschenbuch-Format Matthias Wiemers Okay, ich habe den Kommentar mit einem kleinen „Eselsohr“ aus der Verpackung genommen. Dies ist gewissermaßen die Kehrseite der Medaille, wenn man viel Inhalt zu einem bezahlbaren Preis auf den Merkt bringen will. Denn dieser neue Kommentar, der der Zeitschrift „Datenschutz-Berater“ zugeordnet ist, bringt aktuelle Informationen auf […]
Das Beck’sche Formularhandbuch für die Anwaltskanzlei in 2. Auflage Florian Wörtz Das Beck’sche Formularbuch für die Anwaltskanzlei bietet ein umfassendes Kompendium für das Kanzleimanagement. Unabhängig von Größe und Rechtsform der Kanzlei enthält es eine Fülle an Informationen, Mustern und Checklisten beginnend bei der Anwaltszulassung und Kanzleigründung über Buchführung, Kanzleientwicklung hin zu ausländischen und transnationalen Kooperationsformen. […]