„Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Partnerschaftsgesellschaft“ von Carsten Schäfer in 9. Auflage Friederike Mattes Die Sonderausgabe zu Band 7 des Münchner Kommentars (Schuldrecht Besonderer Teil IV) enthält wie die Vorauflagen eine systematische Kommentierung des BGB-Gesellschaftsrechts und des Partnerschaftsgesetzes. Ihr liegt bereits die Neufassung der §§ 705 – 740 c BGB zugrunde, die durch das Gesetz zur Modernisierung […]
Der Fleischer/Mankowski-LkSG-Kommentar in Erstausgabe Ludwig Deist Nur selten hat es ein Gesetz mit so großer politischer Aufladung gegeben wie das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten, kurz das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder noch kürzer: das Lieferkettengesetz. Wie schon seine Bezeichnung nahelegt, regelt es die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in […]
Der Musielak/Voith-ZPO-Kommentar in 20. Auflage Friederike Mattes Die aktuelle Auflage dieses Standardwerks zur Kommentierung der Zivilprozessordnung hält das Versprechen der vorhergehenden Auflagen: In gut strukturiertem Aufbau werden die Normen der ZPO bearbeitet unter Berücksichtung der jeweils aktuellsten Rechtsprechung und der auch den Zivilprozess betreffenden Regelungen zur Änderung des COVID-19-Imsolvenzaussetzungsgesetzes. Das Werk ist explizit für den […]
Das “Handbuch der Patentverletzung” von Thomas Kühnen in 15. Auflage Cornelia Knappe Das vom Düsseldorfer Vorsitzenden OLG-Richter Thomas Kühnen in nun bereits 15. Auflage herausgebrachte “Handbuch der Patentverletzung” ist längst zu einer Institution im Patentverletzungsrecht geworden. Auf “den Kühnen” schwören erprobte Praktiker und “alte Hasen” ebenso, wie jene, die nur ausnahmsweise oder gelegentlich einmal mit […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier-StPO-Kommentar in 5. Auflage Rüdiger Rath Schon mehrfach ist an dieser Stelle auf den StPO-Kommentar von Satzger/Schluckebier hingewiesen worden, dessen mittlerweile 5. Auflage seit 2013, knapp drei Jahre nach der Vorauflage, nunmehr anzuzeigen ist. Diese Kommentierung ist, wie ihr Zwillingswerk zum StGB, längst in den Rang eines etablierten Standardwerkes aufgestiegen, zumal die Herausgeber, der […]
Das Prütting-Formularbuch Medizinrecht in 3. Auflage Rainer Stumpf Als Novize im Medizinrecht ist man naturgemäß mehr oder weniger verloren ohne die einschlägige fachliterarische Unterstützung. Denn was haben wir in unserer Juristenausbildung zu diesem Thema gehört? Wenn mich nicht alles täuscht, war das nicht allzu viel – um nicht zu sagen: überhaupt nichts. Dass sich für […]
Der Kompaktkommentar Vergaberecht in 5. Auflage Rüdiger Rath Ein ziemlich spezielles Rechtsgebiet ist das Vergaberecht, das dem erstmals näher damit Befassten leicht als ein heilloses Durcheinander an sich teils überschneidenden, sich mitunter aber auch punktuell widersprechenden Bestimmungen erscheinen mag. Entsprechend ambitioniert ist somit seit der Erstauflage des Willenbruch / Wieddekind / Hübner im Jahr 2008 […]
Der Stelkens/Bonk/Sachs-VwVfG-Kommentar in 10. Auflage Rainer Stumpf In der Juristenausbildung spielt nach landläufiger Meinung eigentlich nur ein einziger VwVfG-Kommentar eine Rolle, und das ist der orangene Kopp/Ramsauer. Zugegeben, vom Preis-Leistungs-Verhältnis her ist dieser auch zweifellos unschlagbar, doch tummelt sich auf dem Markt eben auch noch eine ganze Reihe weiterer entsprechender Publikationen, die spätestens immer dann […]
Der Kayser/Thole-Kommentar zur Insolvenzordnung in 11. Auflage Friederike Mattes Die mittlerweile 11. Auflage dieses umfassenden Kommentarwerks bringt die Rechtslage bis Herbst 2022 in einen übersichtlich gestalteten und zugleich inhaltlich ausführlichen Rahmen. Neben der Insolvenzordnung kommentieren die Bearbeiter auszugsweise Vorschriften des Einführungsgesetzes zur InsO (mit Verweis auf frühere Auflagen), auszugsweise Regelungen zur Arbeitsförderung im SGB III […]
Der Gaststättenrecht-Kommentar von Metzner/Thiel in 7. Auflage Ludwig Deist Zu den Auswirkungen der beiden Föderalismusreformen (2006 und 2009), an die sich wohl mittlerweile nur noch die älteren Semester erinnern können, gehört es u.a., dass einige Bundesländer (wenn auch längst nicht alle) eigene Gaststättengesetze erlassen haben. Konkret handelt es sich hierbei um Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, […]