Der Luchterhand SGB XII-Kommentar von Schellhorn/Hohm/Schneider/Busse in 21. Auflage Rainer Stumpf “Hartz IV” muss weg!” Das war über fast zwei Jahrzehnte der Schlachtruf von Gewerkschaftern, Linkspartei und linker Sozialdemokratie. Dass nun ausgerechnet eine Bundesregierung mit FDP-Beteiligung diese Forderung wahrgemacht hat, zählt natürlich zu den Ironien der Geschichte. Aber war es wirklich der Druck der Soziallobby, […]
Der Grüneberg, a.k.a. Palandt, in 82. Auflage Cornelia Knappe Bereits zum zweiten Mal ist “der Palandt”, der Traditionskommentar par excellence in der juristischen Literatur, nun unter seinem neuen Namen als “der Grüneberg” erschienen. Wir erinnern uns: Jahrelang hatte dieses Standardwerk unter den BGB-Kommentaren ob seines vormaligen Namens als veritables Ärgernis gegolten, denn Namensgeber Otto Palandt […]
“Kostentafeln und andere Tabellen für die juristische Praxis” in 35. Auflage Florian Wörtz Die Kostentafeln aus dem Anwaltverlag enthalten neben einer redaktionellen alphabetischen Schnellübersicht der Rechtsanwaltsgebühren sämtliche gesetzliche Regelungen sowie die wichtigsten Tabellen für alle in der Praxis relevanten Gebührensätze und Kostenarten auf dem Stand nach dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Es liefert dem Anwalt daher einen […]
Der Baur/Stürner/Bruns in 14. Auflage Cornelia Knappe Ein klassisches etabliertes Großlehrbuch hat man immer dann vor sich, wenn jede Juristin und jeder Jurist nur den Namen des Verfassers zu hören braucht und sofort weiß, welches Werk damit gemeint ist. „Der Medicus“ steht natürlich für die nach Anspruchsgrundlagen sortierte Gesamtdarstellung zum Bürgerlichen Recht, „der Karsten Schmidt“ […]
Zum Jahreswechsel noch ein Blick auf neue Titel Matthias Wiemers Ein Werk mit einem leider noch aktuellen Anlass, ist „Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise“ von Jens Kersten und Stephan Rixen, das kürzlich zum dritten Mal aufgelegt wurde (Der Verlag wies in seinem Begleitschreiben darauf hin, auch die zweite Auflage sei noch lieferbar – warum auch […]
Der Börstinghaus/Clar-Kommentar zum Mietspiegelrecht in Erstauflage Cornelia Knappe Das Verhältnis von Mietern zu ihren Vermietern ist naturgemäß geprägt von den zwischen ihnen bestehenden Interessengegensätzen. Erstere möchten am liebsten für ´nen Appel und ´n Ei im sanierten Altbau im Zentrum von Berlin wohnen, und das dauerhaft. Letztere hingegen wollen ihre Mieter im Grunde ihres Herzens auspressen, […]
Das große Lehrbuch zum Deliktsrecht von Ahrens /Spickhoff in Erstauflage Rainer Stumpf Zweifellos gibt es bereits eine ganze Reihe von brauchbaren Büchern zum Thema Deliktsrecht, teils auch in Kombination mit überschneidenden Gebieten wie Schadensrecht und Bereicherungsrecht. Und es lässt sich auch nicht behaupten, dass diese Werke zu wenig in die Tiefe gingen. Dennoch: Ein mehr […]
Der LkSG-Handkommentar von Johann/Sangi in Erstauflage Matthias Wiemers Zum neuen Jahr tritt das im letzten Jahr in Deutschland beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nun tatsächlich in Kraft. Die Mitte 2021 amtierende Bundesregierung hatte dies beschließen lassen, obwohl auf EU-Ebene eine entsprechende Richtlinie bereits in Vorbereitung war. Interessanterweise möchte die Union im Bundestag nun das Inkrafttreten des Gesetzes aussetzen. […]
Der Pewestorf/Söller/Tölle-Kommentar zum Polizei- und Ordnungsrecht in 3. Auflage Ludwig Deist Ein juristischer Kommentar kommentiert üblicherweise ein bestimmtes Gesetz. Manchmal kommentiert er darüber hinaus noch weitere kleinere Nebengesetze des in erster Linie kommentierten Gesetzes. Im Polizei- und Ordnungsrecht wäre so etwas zwar vielleicht auch möglich, aber doch längst nicht so sinnvoll wie die Vorgehensweise, die […]
Der Stöber-Kommentar zum ZVG in 23. Auflage Rüdiger Rath Erinnert sich eigentlich noch jemand an den von Manfred Krug gespielten Tatort-Kommissar Paul Stöber? Sein Namensvetter, der anders als der fiktive Fernseh-Ermittler wirklich so hieß, nämlich Kurt Stöber, ist zweifellos eine der interessantesten Figuren in der deutschen Rechtswissenschaft, war er doch der vermutlich einzige hochrangige juristische […]