Ein neues Standardwerk

Andreas Meisterernst legt ein neues Lehrbuch zum Lebensmittelrecht vor Matthias Wiemers Der Münchner Rechtsanwalt Andreas Meisterernst ist seit Jahrzehnten im Lebensmittelrecht tätig. Seine Kanzlei darf zu den europaweit bekannten Vertretern dieses in den letzten Jahren enorm gewachsenen Rechtsgebiets zählen, das gewissermaßen der Zwiebel des Sozialstaats ein neues Häutchen übergezogen hat. Auf dieser Zwiebelhaut tummeln sich […]

Wenn Liebe ein Verbrechen ist

„Farbenblind“ von Trevor Noah Katrin Sasse Der originale Titel dieses autobiographischen Buches von Trevor Noah, dem international gefeierten Comedean und Moderator einer Satireshow im US Fernsehen, heißt „Born a Crime – Stories From a South African Childhood”, und ich finde ihn viel treffender als den deutschen Titel „Farbenblind“. Aber das ist auch schon alles, was […]

Kleine Literaturschau zum Polizeirecht, Teil 3

„Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht“ von Möller/Warg und „Eingriffsrecht“ von Trurnit Matthias Wiemers Bereits aus dem Jahre 2012 stammt die letzte Auflage des Bandes zum allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht von Manfred Möller und Gunter Warg aus der Reihe „Verwaltung in Praxis und Wissenschaft“. Hier erstaunt zunächst, dass ausgerechnet dieses Lehrwerk für Praktiker die geschichtlichen Bezüge des […]

Ein Mord, viele Rätsel und ein abgebrochenes Jura-Studium

Ein Schweizer Buchautor hat sich den „Münchner Parkhausmord“ von 2006 noch einmal genauer angeschaut Benedikt Vallendar München/Norderstedt – Bis heute gibt der Fall Rätsel auf. Gleichwohl der rechtskräftig als Täter verurteilte Benedikt Toth seit 2006 hinter Schloss und Riegeln sitzt und die Tat weiterhin bestreitet. Er soll seine schwerreiche Tante aus Angst vor Enterbung erschlagen […]

Kleine Literaturschau zum Polizeirecht, Teil 2

„Polizei- und Ordnungsrecht“ von Gusy und „Besonderes Polizei- und Ordnungsrecht“von Kniesel/Braun/Keller Matthias Wiemers Spannend ist der Blick in ein Buch, das 2017 in zehnter Auflage (Erstauflage: 1993) bei Mohr Siebeck erschienen ist, das „Polizei- und Ordnungsrecht“ des Bielefelder Ordinarius Christoph Gusy. Gusy, der 1997 mit einer Verfassungsgeschichte über die Weimarer Reichsverfassung hervorgetreten ist, beginnt sein […]

Ratgeber für Kleingärtner

„Trick 17 – Garten & Balkon“ von Antje Krause Florian Wörtz Aus der Reihe Trick 17 ist auch dieser Ratgeber für Garten & Balkon erschienen. Insgesamt 222 Tipps werden auf eine einfache Weise mit Fotos und kurzen Texten rundum verständlich dargestellt. Die Tipps sind ihrerseits thematisch untergliedert in Kapitel wie „Start in die Gartensaison“ oder […]

Kleine Literaturschau zum Polizeirecht, Teil 1

„Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht“ von Götz/Geis und“ Polizei- und Ordnungsrecht“ von Schenke Matthias Wiemers Die deutsche Polizei befindet sich im Umbruch. Seitdem vor etwa 20 Jahren einige Bundesländer den mittleren Dienst ihrer Polizeien abgeschafft haben und seither neue Beamte nur noch in den gehobenen Dienst aufnehmen, nimmt die Polizeiausbildung am allgemeinen gesellschaftlichen Trend zur Akademisierung […]

Die Welt aus Bonner Sicht

Matthias Herdegen beschreibt den „Kampf um die Weltordnung“ Matthias Wiemers Der Bonner Staats- und Völkerrechtler Matthias Herdegen, neben seinen Studenten und Lesern seiner zahlreichen Lehrbücher eher den Nutzern des „Maunz-Dürig“, dessen geschäftsführender Herausgeber er seit Jahren ist, bekannt, trat vor nunmehr mehreren Monaten an das Licht einer größeren Öffentlichkeit: Er erbot sich, für den Bundesvorsitz […]

Klingeling

Der Eyermann VwGO-Kommentar in 15. Auflage Rüdiger Rath Wenn es um VwGO-Kommentare geht, denkt wohl beinahe jeder gleich an den unvermeidlichen Kopp/Schenke (samt seinem Zwilling: dem Kopp/Ramsauer fürs VwVfG). Dabei gibt es doch auch noch mehrere andere Kommentierungen dieser Art, die allerdings ein vergleichsweise unspektakuläres Nischendasein fristen. Zum Beispiel den Eyermann, den man mit Fug […]

Praxisorientierter BauGB-Kommentar

Der Schaetzell/Busse als Loseblattwerk-Kommentar Michael Stern Diejenigen, die sich einen praxisorientierten BauGB-Kommentar anschaffen wollen, sollten beim Schaetzell/Busse genauer hinsehen. Der vom Kommunal- und Schulverlag herausgegebene Loseblattwerk-Kommentar ist in zwei Bänden erschienen. Er richtet sich an Nichtjuristen wie Bauunternehmer, Architekten, Beamte der Öffentlichen Verwaltung, aber auch an Volljuristen wie Fachanwälte oder Richter. Eine so breite Leserschaft […]