Christoph Gusy legt mit seinem dritten Buch über die „WRV“ eine Studie über ihre Entwicklungsverläufe vor Matthias Wiemers Die Weimarer Reichsverfassung wird 100 Jahre. Der Bielefelder Öffentlichrechtler Christoph Gusy, der sich bereits zweimal mit einem Buch über das Verfassungswerk der in Weimar tagenden Nationalversammlung befasst hatte, legt nun ein noch recht knappes Werk über ihre […]
Der Thomas/Putzo bleibt eine Institution im Zivilprozessrecht Rüdiger Rath Das macht dem Thomas/Putzo, dessen 40. Auflage hiermit bekanntgemacht werden soll, so leicht keiner nach: Anfangs noch im Zweijahresrhythmus erscheinend, was seinerzeit, in den Sechzigern, auch schon bemerkenswert war, gingen die Herausgeber bereits seit den Siebzigerjahren manchmal und seit der Jahrtausendwende dann immer mit einer jährlichen […]
Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier hat ihrer Geburtsstadt mit „Dresden 1919“ ein literarisches Denkmal gesetzt Benedikt Vallendar Von jeher sieht sich Sachsen in einer Sonderrolle, wie Bayern und die seit 70 Jahren dort regierende CSU. Und ähnlich wie München war die sächsische Landeshauptstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schauplatz historischer Ereignisse, die die Koordinaten dessen […]
Horst Dreier und Christian Waldhoff bringen einen Sammelband über „Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung“ heraus Matthias Wiemers Gleich vorweg ist hier anzumerken, dass das im Beck Verlag erschienene Sammelwerk als großer Wurf anzusehen ist, der die ein oder andere Erkenntnis bringt, die in geschichtlichen Darstellungen regelmäßig zu kurz kommen. Das Projekt wurde unterstützt von den […]
Thomas Darnstädt legt Archivmaterial des Bundesverfassungsgerichts vor Matthias Wiemers Der langjährige SPIEGEL-Redakteur Thomas Darnstädt, so alt wie das Grundgesetz selbst, hat sich der Frühzeit seiner Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht angenommen. Der Autor, der Staat und Kirche gegenüber durchaus kritisch eingestellt ist, schildert zu Beginn, wie es überhaupt zur Entstehung des Bandes kam. Das BVerfG hat […]
Das Specht/Mantz „Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht“ in erster Auflage Rüdiger Rath Noch bis vor kurzem galt: Mit Datenschutz hat Otto Normalverbraucher nicht viel zu tun. Doch seit dem 25. Mai 2018 ist nichts mehr, wie es war. An jenem Tage nämlich begann die Anwendbarkeit der berühmt-berüchtigten Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (kurz DSGVO), in Kraft […]
„Wer wir sind – Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein“ von Jana Hensel & Wolfgang Engler Katrin Sasse Auch nach fast 30 Jahren deutscher Einheit sind die Einwohner der fünf neuen Bundesländer noch immer eine unbekannte Größe für die Politik, für die Medien und auch für die Wirtschafts- und Marketing-Strategen. Da wird auf wöchentlichen Demos skandiert, […]
„Staat und Verfassung“ bilden den breiten Rahmen einer gewichtigen Auswahl von Texten Matthias Wiemers Josef Isensee ist nicht der Mann für Lehrbücher und Kommentare. Soweit bekannt, hat er sich nur vor wenigen Jahren an einem Kommentar zur Saarland-Verfassung beteiligt. Schon frühzeitig, noch vor der eigenen Promotion, trat er vielmehr als Autor von Monographien hervor. Hierbei […]
Der Beck-Verlag bringt erstmals ein „Besonderes Verwaltungsrecht“ heraus Matthias Wiemers Das hier vorzustellende Werk ist das erste „Große Lehrbuch, das der Beck-Verlag zum Besonderen Verwaltungsrecht herausbringt, und wenn man die Namen der handelnden Akteure liest, reibt man sich die Augen: da war doch was. Und richtig, Friedrich Schoch, Ordinarius in Freiburg, hatte im Jahre 2013 […]
Der Nomos-Kommentar „Nachfolgerecht. Erbrechtliche Spezialgesetze“ in 2. Auflage Rüdiger Rath Das Erbrecht ist, wie jeder weiß, ein Teil des Zivilrechts. Im BGB lautet der Titel des fünften (und letzten) Buches „Erbrecht“. Doch das ist, wie jeder Praktiker, der auch nur gelegentlich mit erbrechtlichen Mandaten konfrontiert gewesen ist, bestätigen wird, noch längst nicht alles. Vielmehr gibt […]