Repetiere, was Du gelernt hast!

Zwei anspruchsvolle Bände bei orell füssli neu erschienen Matthias Wiemers Vor einigen Wochen wurde an dieser Stelle ein Repetitorium zum Gesundheitsrecht (von Claudia Seitz) vorgestellt, das in einer schon länger etablierten Reihe bei orell füssli und damit zum Schweizer Recht erschienen ist. Nunmehr soll auf zwei weitere Bände eingegangen werden, die möglicherweise auch für deutsche […]

Lückenschluss im Grundgesetz

H.-Günter Heiden dokumentiert den Kampf um Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG Matthias Wiemers Die Reihe Beltz Juventa aus dem Weinheimer Beltz Verlag dokumentiert seit Jahrzehnten wichtige Entwicklungen in der Sozialpolitik und den Sozialwissenschaften. Nunmehr hat mit H.-Günter Heiden ein langjähriger Teilnehmer der Behindertenbewegung einen Vorgang nachgewiesen, der auch nichtbehinderten Juristen bekannt sein sollte, […]

Der digitale Staat, ein deutsches Trauerspiel in nunmehr drei Akten

Margrit Seckelmann legt die dritte Auflage eines Handbuchs vor Matthias Wiemers Die Hannoveraner Verwaltungsrechtlerin Margrit Seckelmann, vor ihrem Ruf nach Hannover lange Zeit an Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer tätig und hat schon die Vorauflage dieses Werks im Jahre 2019 herausgegeben. Würde man die beiden Auflagen inhaltlich nebeneinanderlegen, wären sicherlich Veränderungen auszumachen. Umfangmäßig enthält […]

Boomendes Rechtsgebiet geht auch kurz und knapp

Thomas Schlegel legt seinen „Kompass Recht“ neu auf Hermann Paschulke Der Frankfurter Rechtsanwalt Thomas Schlegel, der eine Professur für Medizinrecht an der Hochschule Fresenius in Idstein hält, hat sein in der Reihe „Kompass Recht“ bei Kohlhammer erschienenes kleines Lehrbuch nach fünf Jahren aktualisiert. Die inzwischen nun schon einige Jahre auf dem Markt befindliche Reihe hat […]

Mit neuem Dritten

Der Satzger/Schluckebier/Werner-StGB-Kommentar in 6. Auflage Rainer Stumpf Nach drei Jahren ist nun wieder eine Neuauflage des bislang unter Satzger/Schluckebier/Widmaier firmierenden Großkommentars zum Stragfesetzbuch am Start – und das mit zahlreichen Neuerungen. Zunächst einmal prangt ein neuer Name auf dem Buchrücken: Als neuer Dritter im Bunde der Herausgeber und Namensgeber ist nunmehr der Münchener Honorarprofessor und […]

Laurenti vor der Rente

Lässt Veit Heinichen seinen Commissario zum letzten Mal ermitteln? Matthias Wiemers Als wir im letzten August wie immer zu kurz in Triest waren, stand sie vor der Küste: die angeblich größte Yacht der Welt, die wegen des Ukraine-Kriegs von der EU beschlagnahmt worden war und für die der zufällig betroffene Mitgliedstaat Italien jährlich etwa 9 […]

Kein Gag: das GEG wurde neu kommentiert

Matthias Knauff hat aktualisiert, Frenz und Cosack geben einen neuen Kommentar heraus Matthias Wiemers Kaum ein Gesetz der letzten Jahre hat die öffentlichen Gemüter so erregt wie das so genannte Heizungsgesetz der derzeitigen Berliner „Ampel-Koalition“. Kaum ein Gesetzesvorhaben auch wurde so schlecht kommuniziert und gelang es den Profiteuren öffentlicher Verunsicherung, mit dem griffigen Begriff des […]

Groß, größer, Kölner

Der „Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz“ in 8. Auflage Rainer Stumpf Der einzige Großkommentar zum gesamten Vollstreckungsrecht erlebt nach fünf Jahren eine Neuauflage – und das in völlig neuem Gewand. Erschien der Schuschke/Walker/Kessen/Thole bislang als „Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz“ im blauen Einband, so ist er ab dieser Auflage in die Reihe der „Kölner Kommentare“ […]

Neues von den Staatsrechtslehrern

Schulze-Fielitz und Kollegen haben noch einmal in den Spiegel geschaut Matthias Wiemers Man schrieb das Jahr 2013, als der Würzburger Staats- und Verwaltungsrechtler Helmuth Schulze-Fielitz ein außergewöhnliches Werk auf den Markt brachte: „Staatsrechtslehre als Mikrokosmos“. Sozusagen als Gimmick vorab hatte er bereits etwa 15 Jahre früher insgesamt vier Poster auf den Markt gebracht, auf denen […]

Die Frankfurter Schule und ihre Kinder

Jörg Später befasst sich mit „Adornos Erben“ Matthias Wiemers Das einhundertjährige Bestehen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung beschäftigt offenbar in diesem Jahr mehrere Autoren. Weniger mit den Gründern und mehr mit den Nachfolgern der Gründergeneration beschäftigt sich das Werk des Freiburger Publizisten Jörg Später, der damit einen Beitrag zur Darstellung der bundesrepublikanischen Geistesgeschichte liefert. Nach […]