Das Wündisch/Zirkel – Handbuch für F&E-Verträge in 4. Auflage Rainer Stumpf Forschungs- und Entwicklungsverträge sind ein ebenso spezielles wie bedeutsames Rechtsgebiet. Als komplexe Langzeitverträge mit beidseitigen Leistungs- und Mitwirkungspflichten erfordern sie nicht zuletzt bei den an ihrer Entstehung beteilgten Juristen ein hohes Maß an Professionalität und Sachkenntnis. Als Standardwerk für diese anspruchsvolle Materie hat sich […]
Das „Handbuch der Erbenhaftung“ in 5. Auflage Florian Wörtz Das Handbuch der Erbenhaftung ist nun mit der 5. Auflage in einem neuen Verlag erschienen. Das bewährte Konzept hat sich aber auch nach dem Wechsel von Erich Schmidt zum C.H. Beck-Verlag nicht geändert. Wie zuvor dürfte es sich bei dem Handbuch auch weiterhin um die die […]
Das „Handbuch Strafrecht“ von Bockemühl in 9. Auflage Cornelia Knappe Der Bockemühl – das war bisher, also in seinen vorangegangenen acht Auflagen, schon sehr spezielle Kost, eigentlich nur etwas für Strafrechts-Fachanwälte und vergleichbare Spezialisten. Doch nun, in Auflage Nr. 9, erfindet er sich unter aktualisiertem Titel gewissermaßen noch einmal neu, stellt sich breiter auf und […]
„Die Gestaltung von Behindertentestamenten“ von Hans Hammann in Erstauflage Florian Wörtz Behindertentestamente sind eine komplizierte Materie in der Schnittstelle zwischen Erbrecht und Sozialrecht. Die Gestaltung von Behindertentestamente erfordert Kenntnisse aus beiden Bereichen. Hans Hammann ist ein erfahrener und aus Fortbildungsveranstaltungen bekannter Anwalt, der in diesem Werk seine Expertise zu dieser schwierigen Materie vermittelt. Das Werk […]
Der Sachs GG-Kommentar in 10. Auflage Rüdiger Rath Unter den Grundgesetz-Kommentaren zählt der Sachs zweifellos zu den nobelsten und renommiertesten, und so ist es eine durchaus passende Koinzidenz, dass seine jüngst erschienene und hier anzuzeigende 10. Auflage just ins laufende Jahr des Dreivierteljahrhundert-Jubiläums unserer Verfassung fällt. Zugleich fällt beides aber auch in eine bewegte Zeit […]
„Stiftung als Nachfolgeinstrument“ von Martin Feick in 3. Auflage Rainer Stumpf Die Übertragung eines Vermögens auf die nächste Generation ist beinahe immer eine große Herausforderung, und je größer das Vermögen, desto immenser die hierbei zu beachtenden Fallstricke, nicht zuletzt im Hinblick auf die stets zu befürchtenden massiven fiskalische Zugriffe. Ein eleganter Ansatz, solche weitgehend zu […]
Das „Handbuch des Pflichtteilsrechts“ in 3. Auflage Florian Wörtz Das Handbuch des Pflichtteilsrechts ist eine umfassende Darstellung der Materie. Insgesamt 24 überwiegend aus der Praxis stammende Bearbeiter schaffen in 13 Kapiteln über das nationale Pflichtteilsrecht eine sehr gelungene und umfassende Darstellung der Materie, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen, Checklisten, Mustern und Berechnungsbeispielen abgerundet sind. Sehr hilfreich […]
Prütting/Wegen/Weinreich in 19. Auflage und Prütting/Gehrlein in 16. Auflage Ludwig Deist Gesetzeskommentare mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind zumeist solche, die zur Pflichtausstattung für Referendare in der Prüfung zum 2. Staatsexamen gehören, also Grüneberg, Putzo, die beiden Kopps und wie sie alle heißen. Möchte man andere Kommentierungen als jene erwerben, so zahlt man hingegen zumeist einen […]
Das „Handbuch Testamentsgestaltung“ in 7. Auflage Florian Wörtz Bei der Testamentsgestaltung bestehen zahlreiche Möglichkeiten wie die Nachlassplanung und der Erblasserwille rechtlich umgesetzt werden können. Das Handbuch liefert hierzu das umfassende Werkzeug und Wissen zu diesem Thema. Seien es Erbverträge, Verfügungen von Todes wegen, lebzeitige Übertragungen – kein relevantes Thema wird ausgeklammert. Ein wirkliches Plus beinhaltet […]
Das „Praxishandbuch KI und Recht“ in Erstauflage Florian Wörtz Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit immer mehr Dynamik und stellt uns auch rechtlich vor neue Herausforderungen. Im Praxishandbuch KI und Recht geben die Autoren eine umfassende Orientierungshilfe zu den wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI. Das Werk führt in 7 Kapiteln angefangen von […]