Alexander Jansen untersucht die Einflüsse von Smend, Schmitt und Thoma auf die Grundrechte Matthias Wiemers Eigentlich könnte man glauben, die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes sei ausreichend erforscht. Denn weder gab es nachher noch einen Weltkrieg, noch tagte der Parlamentarische Rat irgendwo an einem sicheren Ort wie damals in Weimar und musste man auch nicht in eine […]
Der Dau/Düwell-SGB IX-Kommentar in 6. Auflage Florian Wörtz Der Dau/Düwell hat sich im Bereich des SGB IX als eine Art Standardkommentar durchgesetzt, der in der Praxis hohes Ansehen genießt. Insgesamt 13 Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind jeweils bekannte Persönlichkeiten aus den jeweiligen Bereichen. Die Kommentierung ist sehr übersichtlich gestaltet. Nach dem jeweiligen Normtext folgt […]
Das Nomos-Handbuch „Internationales Erbrecht“ in 4. Auflage Ludwig Deist Ein exotisches Rechtsgebiet nicht nur im buchstäblichen Sinne ist das internationale Erbrecht lange Zeit gewesen. Doch hat sich hier in den zurückliegenden Jahrzehnten – und ganz besonders in jüngster Zeit – eine Menge geändert: Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund sind hierzulande längst keine Randerscheinung mehr und werden […]
Der Stichwortkommentar Behindertenrecht in 3. Auflage Florian Wörtz Anders als gewöhnliche Kommentare, welche nach Paragraphen sortiert sind, versteht sich der Stichwortkommentar als thematisch nach Stichwörtern sortiertes Nachschlagewerk. Über 200 Stichwörter aus dem Bereich des Behindertenrechts, angefangen bei Anerkennung bis hin zu Zwangsbehandlung bietet dieses Werk in einer vernetzten Darstellung, welches verschiedene Rechtsgebiete umfasst. Den einzelnen […]
„Die Vergütung des Testamentsvollstreckers“ in 2. Auflage Florian Wörtz Bei der Vererbung von Vermögen kommt gerade bei komplexeren Nachlässen Testamentsvollstrecker ins Spiel. Die Vergütung der Testamentsvollstrecker wird dabei häufig nicht genau vom Erblasser in seinem Testament geregelt und ist mitunter Gegenstand von Streitigkeiten zwischen den Erben und dem Testamentsvollstrecker. § 2221 BGB enthält lediglich die […]
Der SGB I-Kommentar von Peter Mrozynski in 7. Auflage Trude Glamotzki Das Sozialrecht ist ein weites Feld und das deutsche Sozialgesetzbuch ein Konglomerat aus verschiedensten Unter-Rechtsgebieten in 13 Bänden. Woran aber keine und keiner der jeweiligen Spezialistinnen und Spezialisten, sei es für Kinder- und Jugendhilfe, Krankenversicherung oder das neue Bürgergeld, vorbeikommt, das ist der Allgemeine […]
Michael Grüttner legt eine umfassende Studie über „Die Universitäten im Dritten Reich“ vor Matthias Wiemers Wir sprechen gegenwärtig seit mehreren Jahren von einer Überakademisierung und teilwiese von einem „Akademisierungswahn“ (Julian Nida-Rümelin). Einen gewaltigen Akademisierungsschub gab es bereits in der ersten deutschen Demokratie, nach dem Ersten Weltkrieg. Es war die Zeit, als die Studentenwerke entstanden und […]
Die „Österreichische Verwaltungslehre“ wurde neu aufgelegt. Matthias Wiemers „Lass die anderen Länder Kriege führen, Du, glückliches Österreich („tu felix austria“), heirate!“, ist ein jahrhundertealter Ausspruch, aber gegenwärtig denkt man etwa an ein glückliches Österreich, wenn man an die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung denkt. Hat doch die Republik Österreich genau wie die Bundesrepublik Deutschland Bundesländer, die […]
Marina Münkler bricht mit uns in neue Welten auf Matthias Wiemers „Dependencia“, der spanische Begriff bezeichnet eine besondere Theorie der Abhängigkeit von Entwicklungsländern von Industriestaaten – verbunden letztlich mit dem Vorwurf, die so genannte Erste Welt lebe auf Kosten der Dritten. (Die Theorie stammt aus den 1960er Jahren und je nach Standpunkt bemüht man sich […]
Kopp/Schenke in 30. Auflage und Kopp/Ramsauer in 25. Auflage Cornelia Knappe Zu den verlässlichen Helfern der Referendarinnen und Referendare in der Not des Zweiten juristischen Staatsexamens zählt seit Jahrzehnten der Kopp/Schenke, der in diesem Jahr in nun schon 30. Auflage erscheint. Längst gilt er als der Standard-Kommentar zur VwGO. Besonders punkten kann Kopp/Schenke durch seine […]