Der Ahlmann et al. – RVG-Kommentar in 11. Auflage Rainer Stumpf Erinnert sich noch jemand an den im Vahlen Verlag erschienenen Riedel/Sußbauer-RVG-Kommentar? Der dürfte wohl mittlerweile fast nur noch Rechtshistorikern ein Begriff sein, erschien seine letzte Auflage, es war die zehnte, doch schon vor fast einem Jahrzehnt. Doch nun ist er generalüberholt und mit neuem […]
Rechtzeitig zum einhundertjährigen Jubiläum legt Philipp Lenhard seine Studie zur Geschichte des Instituts für Sozialforschung vor Matthias Wiemers Wer sich gelegentlich in Frankfurt aufhält, kennt vielleicht das Café Laumer auf der Bockenheimer Landstraße, die vom Westend in Richtung Bockenheim führt, das – übrigens ursprünglich mal zu Kurhessen (Kassel) gehörig – lange Zeit praktisch die gesamte […]
Das Handbuch Marken- und Designrecht“ von Maximiliane Stöckel in 4. Auflage Rüdiger Rath Eine fulminante Entwicklung in den vergangenen drei Jahrzehnten hat das Marken- und Designrecht hinter sich. Damals in den Neunzigern, während unserer Juristenausbildung, war es noch ein Nischengebiet mit überschaubarer Relevanz. Heute hat es sich längst zu einem industriepolitischen Instrumentarium von überragender Bedeutung […]
Der Meyer-Goßner/Schmitt-StPO-Kommentar in 67. Auflage Cornelia Knappe Als Rechtsreferendar (m/w/d) vor dem Examen wird man/frau schon empfindlich zur Kasse gebeten, wenn es um die obligatorische Anschaffung der zugelassenen Kommentare geht. Da ist man/frau dann insgesamt ganz schnell im hohen dreistelligen Bereich. Und wer noch durch die Prüfung rasseln sollte, darf dann beim zweiten Versuch womöglich […]
Der Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz in 3. Auflage Ludwig Deist Aus der Reihe „Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht“ des Carl Heymann Verlags ist das Erscheinen der mittlerweile 3. Auflage des Gemeinschaftskommentars zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, kurz: GK-BImSchG), anzuzeigen. Man kann wohl so weit gehen und das Immissionsschutzrecht als das Herzstück des Umweltrechts bezeichnen, zumindest gilt das BImSchG als das zentrale […]
David Matusiewicz und Jochen Werner haben ein Jedermann-Aufklärungsbuch geschrieben Matthias Wiemers Nach zahlreichen Publikationen, die beide allein oder mit anderen über die Zukunft des Gesundheitswesens herausgebracht haben, haben David Matusiewicz, Gesundheitsökonom an der FOM Hochschule Essen und Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor des Klinikums Essen, bereits im letzten Jahr einen „Ratgeber Gesundheit“ vorgelegt, der natürlich […]
Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 21. Auflage Rüdiger Rath Zum Urgestein im deutschen Zivil- und Zivilprozessrecht zählt zweifellos der mittlerweile 90-jährige Passauer Emeritus Hans-Joachim Musielak. Generationen von Studenten und Referendaren haben sich mit seinen Lehrbüchern „Grundkurs BGB“ und „Grundkurs ZPO“ auf ihre Examina vorbereitet. Daneben hat er auch jahrzehntelang einen schwergewichtigen ZPO-Kommentar herausgegeben. Damit soll es nun […]
Das „Handbuch Umweltrecht“ von Koch / Hoffmann /Reese in 6. Auflage Rainer Stumpf Unter den zahlreichen Rechtsgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts nimmt das Umweltrecht eine Sonderstellung ein. Während alle anderen Bereiche in jeweils eigenen Gesetzbüchern geregelt sind, ist das Umweltrecht bis heute eine Art regulatorischer Flickenteppich. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die […]
Gilbert Gornig legt sein voluminöses Großes Lehrbuch zum Völkerrecht vor Matthias Wiemers „Die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug“, so lautet der wohl zweibekannteste Satz aus Hegels Vorrede zu seiner Rechtsphilosophie (und wohl letztlich auch des gesamten Spätwerks von G.W.F. Hegel). Nach Karl Doehring, der 1999 im Alter von 80 […]
Der NomosHandkommentar zum BGB in 12. Auflage Cornelia Knappe Es gibt gewissermaßen zwei Arten von Gesetzeskommentaren: Auf der einen Seite die großen, schweren, die thematisch ganz bestimmt immer alles abdecken. Und auf der anderen Seite die kleineren, handlicheren, die dabei aber oft genauso dick sind wie die großen. Letztere sind mehr für den ersten Zugriff, […]