Basics fürs Weitere

Der SGB I-Kommentar von Peter Mrozynski in 7. Auflage Trude Glamotzki Das Sozialrecht ist ein weites Feld und das deutsche Sozialgesetzbuch ein Konglomerat aus verschiedensten Unter-Rechtsgebieten in 13 Bänden. Woran aber keine und keiner der jeweiligen Spezialistinnen und Spezialisten, sei es für Kinder- und Jugendhilfe, Krankenversicherung oder das neue Bürgergeld, vorbeikommt, das ist der Allgemeine […]

Was der Akademisierungswahn bewirken kann

Michael Grüttner legt eine umfassende Studie über „Die Universitäten im Dritten Reich“ vor Matthias Wiemers Wir sprechen gegenwärtig seit mehreren Jahren von einer Überakademisierung und teilwiese von einem „Akademisierungswahn“ (Julian Nida-Rümelin). Einen gewaltigen Akademisierungsschub gab es bereits in der ersten deutschen Demokratie, nach dem Ersten Weltkrieg. Es war die Zeit, als die Studentenwerke entstanden und […]

Tu felix Austria?

Die „Österreichische Verwaltungslehre“ wurde neu aufgelegt. Matthias Wiemers „Lass die anderen Länder Kriege führen, Du, glückliches Österreich („tu felix austria“), heirate!“, ist ein jahrhundertealter Ausspruch, aber gegenwärtig denkt man etwa an ein glückliches Österreich, wenn man an die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung denkt. Hat doch die Republik Österreich genau wie die Bundesrepublik Deutschland Bundesländer, die […]

Kontinente und Kulturen in der Interdependenz

Marina Münkler bricht mit uns in neue Welten auf Matthias Wiemers „Dependencia“, der spanische Begriff bezeichnet eine besondere Theorie der Abhängigkeit von Entwicklungsländern von Industriestaaten – verbunden letztlich mit dem Vorwurf, die so genannte Erste Welt lebe auf Kosten der Dritten. (Die Theorie stammt aus den 1960er Jahren und je nach Standpunkt bemüht man sich […]

Doppeltes Jubiläum in Orange

Kopp/Schenke in 30. Auflage und Kopp/Ramsauer in 25. Auflage Cornelia Knappe Zu den verlässlichen Helfern der Referendarinnen und Referendare in der Not des Zweiten juristischen Staatsexamens zählt seit Jahrzehnten der Kopp/Schenke, der in diesem Jahr in nun schon 30. Auflage erscheint. Längst gilt er als der Standard-Kommentar zur VwGO. Besonders punkten kann Kopp/Schenke durch seine […]

Repetiere, was Du gelernt hast!

Zwei anspruchsvolle Bände bei orell füssli neu erschienen Matthias Wiemers Vor einigen Wochen wurde an dieser Stelle ein Repetitorium zum Gesundheitsrecht (von Claudia Seitz) vorgestellt, das in einer schon länger etablierten Reihe bei orell füssli und damit zum Schweizer Recht erschienen ist. Nunmehr soll auf zwei weitere Bände eingegangen werden, die möglicherweise auch für deutsche […]

Lückenschluss im Grundgesetz

H.-Günter Heiden dokumentiert den Kampf um Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG Matthias Wiemers Die Reihe Beltz Juventa aus dem Weinheimer Beltz Verlag dokumentiert seit Jahrzehnten wichtige Entwicklungen in der Sozialpolitik und den Sozialwissenschaften. Nunmehr hat mit H.-Günter Heiden ein langjähriger Teilnehmer der Behindertenbewegung einen Vorgang nachgewiesen, der auch nichtbehinderten Juristen bekannt sein sollte, […]

Der digitale Staat, ein deutsches Trauerspiel in nunmehr drei Akten

Margrit Seckelmann legt die dritte Auflage eines Handbuchs vor Matthias Wiemers Die Hannoveraner Verwaltungsrechtlerin Margrit Seckelmann, vor ihrem Ruf nach Hannover lange Zeit an Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer tätig und hat schon die Vorauflage dieses Werks im Jahre 2019 herausgegeben. Würde man die beiden Auflagen inhaltlich nebeneinanderlegen, wären sicherlich Veränderungen auszumachen. Umfangmäßig enthält […]

Boomendes Rechtsgebiet geht auch kurz und knapp

Thomas Schlegel legt seinen „Kompass Recht“ neu auf Hermann Paschulke Der Frankfurter Rechtsanwalt Thomas Schlegel, der eine Professur für Medizinrecht an der Hochschule Fresenius in Idstein hält, hat sein in der Reihe „Kompass Recht“ bei Kohlhammer erschienenes kleines Lehrbuch nach fünf Jahren aktualisiert. Die inzwischen nun schon einige Jahre auf dem Markt befindliche Reihe hat […]

Mit neuem Dritten

Der Satzger/Schluckebier/Werner-StGB-Kommentar in 6. Auflage Rainer Stumpf Nach drei Jahren ist nun wieder eine Neuauflage des bislang unter Satzger/Schluckebier/Widmaier firmierenden Großkommentars zum Stragfesetzbuch am Start – und das mit zahlreichen Neuerungen. Zunächst einmal prangt ein neuer Name auf dem Buchrücken: Als neuer Dritter im Bunde der Herausgeber und Namensgeber ist nunmehr der Münchener Honorarprofessor und […]