Elementare Techniken

Achim Albrecht lehrt „Juristisch denken und argumentieren“ Jaroslawa Gall Jeder Erstsemester fragt sich, wie er das Studium erfolgreich absolviert und welche Studienliteratur ihn an sein Ziel bringt. Es gilt, das richtige und ultimative Lehrbuch zu finden. Vorab muss angemerkt werden, das ist auch die Hauptaussage dieses Buches, dass es nicht das „eine“ Lehrbuch gibt. In […]

Mit Methode gegen die Orientierungslosigkeit

„Das gesamte examensrelevante Zivilrecht“ von Jürgen Plate Olga Bernwald Früher oder später stehen sie uns – den Studenten und Referendaren – bevor, das erste und das zweite Staatsexamen. Und hunderte von Fragen wirren in unseren Köpfen herum: Ob ich es wohl schaffe, was und wie muss ich lernen, um es zu bestehen? Alles scheint uns […]

Sprich mit mir!

Die professionelle Spracherkennung: Voice Pro 12 Legal Patrick Mensel Die Idee mit einem Computer zu sprechen ist nicht neu; ihre Umsetzung auch nicht. Schon seit vielen Jahren gibt es Spracherkennungssoftwares, die das Gesprochene ohne Zeitverlust niederschreiben. Früher wurden oftmals die langsame Umsetzung oder die hohe Fehlerhäufigkeit bemängelt, die die Spracherkennung zu einem zähen und langatmigen […]

Übersichtlich und verständlich

Das „Kompendium Gesellschaftsrecht“ von Breithaupt und Ottersbach Oliver Niekiel Das im Verlag Vahlen erschienene „Kompendium Gesellschaftsrecht“ enthält einen Text- sowie einen Formularteil, wobei auf die Musterformulare weniger als hundert der insgesamt über 1.200 Seiten entfallen. Das Buch kann daher weder ein mehrbändiges Formularbuch ersetzen noch eine umfangreiche Kommentierung zum GmbHG oder HGB. Gleichwohl lohnt sich […]

Gut strukturiert

Der StGB-Kommentar von Satzger/Schmitt/Widmaier Florian Wörtz Wenn ein Verlag es wagt, in einem ohnehin bereits umkämpften Markt ein neues, eigenes Produkt zu platzieren, dann muss es einerseits eine gute inhaltliche Qualität verbürgen und andererseits Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Konkurrenzprodukten aufweisen. Der Satzger/Schmitt/Widmaier versteht sich als gut strukturierter Praktiker-Kommentar, der durchgehend die Bezüge zur StPO herstellt und […]

Der Konkurrenz voraus

Die neue EUV- und AEUV-Kommentierung von Geiger / Khan / Kotzur Matthias Wiemers Der jetzt neu aufgelegte Kommentar aus der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ des Beck-Verlags erscheint seit 1993 und hat seinen Namen dem jeweiligen des europäischen Primärrechts angepasst. Dies gilt auch für die neue Auflage, die nun erstmals das Primärrecht in der Form des „Lissabon-Vertrags“ […]

Jurist auf Reisen

Von Goslar bis St. Tropez: „Unterwegs mit Kurt Tucholsky“ durch eine vergangene Welt Jochen Barte Wer nicht weiß, dass Kurt Tucholsky (1890-1935) promovierter Jurist war, wird es durch die Lektüre des im S. Fischer-Verlag erschienen Bändchens „Unterwegs mit Kurt Tucholsky“ explizit auch nicht erfahren. Dort sind Reiseberichte der Jahre 1922 bis 1931 versammelt, die Tucholsky […]

Verfassung im Kontext

Das Staatsrechtslehrbuch von Badura Nicolas Sonder Die 4. Auflage des Klassiker-Lehrbuchs von Badura kommt zum richtigen Zeitpunkt. Denn das deutsche Staatsrecht befindet sich in Bewegung. Ob Lissabonner Reformvertrag, Föderalismusreform, Hartz IV oder Schuldenbremse: Das Grundgesetz erweist sich in den letzten Jahren als beliebter denn je, wenn es um die Umsetzung und die Folgen gesetzgeberischer Intentionen […]

Keine Frage ohne Antwort

„100 Fragen zum Arbeitsrecht für Pflegekräfte“ von Martina Weber Nadja Platz Die Autorin Martina Weber ist auf das Arbeits- und Pflegerecht spezialisiert und hat in der Reihe PFLEGE LEICHT einen Ratgeber zu arbeitsrechtlichen Fragen von Pflegekräften verfasst. Die große Mehrzahl der Fragen und Antworten sind jedoch nicht berufsspezifisch, sondern für jeden Arbeitnehmer interessant. Die Themen […]

Praktischer Wegweiser durch das FamFG

Der Kommentar zum Familienverfahrensrecht von Horndasch/Viefhues Jens Jenau Das am 01.09.2009 in Kraft getretene Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) umfasst neben diversen Neuerungen vor allem die systematische Neustrukturierung des gesamten familiengerichtlichen Verfahrens. Ziel war es, das Verfahren in Familiensachen zu vereinheitlichen, um die bisherige Zersplitterung – […]