„Abrechnung in Familiensachen“ von Sabine Jungbauer Frank Störmer Die Welt des Familienrechts ist im Wandel. Das FGG-Reformgesetz hat in Gestalt von FamFG und FamGKG weitreichende Veränderungen für den Praktiker mit sich gebracht. Diese Veränderungen greift Sabine Jungbauer, ihres Zeichens geprüfte Rechtsfachwirtin, in ihrem Werk „Abrechnung in Familiensachen“ auf. Die Autorin hat schon mehrere Fachbücher verfasst, […]
Der Zöller-ZPO-Kommentar in 28. Auflage Jens Jenau Verschiedene Gesetzgebungsakte erforderten bei der vorliegenden 28. Auflage des Zöllers das Abweichen vom traditionellen Zwei-Jahres-Turnus. Besonders die Einführung des Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) am 01.09.2009 bedeutete eine neue Gesetzesgrundlage. Das 6. und 9. Buch der ZPO (Verfahren […]
„Immobilienkaufverträge in der Praxis“ von Hans-Frieder Krauß Olga Bernhard Die Vorbereitung, Beurkundung und der Vollzug von Grundstückskaufverträgen ist einer der wichtigsten und kompliziertesten Bereiche notarieller Tätigkeit. Das Bild des Notarstandes im Ganzen sowie des Berufsträgers im Einzelnen wird von den Beteiligten häufig danach beurteilt, mit welcher vorausschauenden Souveränität er ihnen den Beteiligten ausgewogene Gestaltungsempfehlungen unterbreitet […]
Das Europarecht-Lehrbuch von Haratsch/ Koenig/ Pechstein in 7. Auflage Matthias Wiemers Anzuzeigen gilt es die Neuerscheinung eines bereits sehr gut eingeführten Lehrbuchs zum Europarecht (1. Aufl. 1996). Es ist, und dies ist das wesentlich Neue an der Neuauflage, eines der wenigen Lehrbücher, die bereits die Rechtslage nach dem Inkrafttreten des so genannten Vertrages von Lissabon […]
Pietzner und Ronellenfitsch in 12. Auflage Thomas Traub „Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht“ von Pietzner und Ronellenfitsch ist neu erschienen – nun bereits in der 12. Auflage. Schon dies zeigt, dass das Buch längst einen festen Platz unter den Klassikern der Ausbildungsliteratur für Referendariat und Assessorexamen eingenommen hat. Nach einer kurzen Einleitung stellen die beiden […]
Das Europarecht-Handbuch von Schulze, Zuleeg und Kadelbach in 2. Auflage Matthias Wiemers Nach längerer Ankündigung ist kürzlich die zweite Auflage des Europarechtshandbuchs von Schulze, Zuleeg und Kadelbach erschienen, dessen Vorauflage (2006) bereits Klassikerpotential bescheinigt worden war. Es handelt sich um ein Handbuch aus der Feder von insgesamt 50 Autoren aus Wissenschaft und Praxis, das davon […]
„Old Shatterhand vor Gericht“ von Jürgen Seul Jean-Claude Alexandre Ho Wenn im Laufe der Jahrhunderte Schriftsteller vor Gericht sich wiederfanden, dann waren häufig ihre Werke der Zensur zum Opfer gefallen. So traf der Bannstrahl Baudelaires „Blumen des Bösen“. Auch wenn Karl Mays Romane nie der Zensur anheimfielen, so ist „niemals (…) gegen einen deutschen Schriftsteller, […]
Neues aus Berlin: Strafverteidiger Ferdinand von Schirach legt nach mit „Schuld“ Oliver Niekiel Nachdem der Berliner Strafverteidiger Ferdinand von Schirach mit seinem im Jahre 2009 erschienenen Buch „Verbrechen“ den Geschmack vieler Leser getroffen zu haben scheint, legt er nun mit seinem neuen Werk „Schuld“ nach. Wieder erzählt er Fälle aus seiner beruflichen Tätigkeit, die vermutlich […]
Wolfgang Bittners „Rechts-Sprüche“ Jean-Claude Alexandre Ho Mal angenommen, wir hätten einen Sohn, der wollte Richter werden. Was gäben wir ihm dafür mit? Einen Porsche, eine Patek Philippe vielleicht? Ein Wort mit auf den Weg gab der Jurist und Schriftsteller Martin Beradt seinem fiktiven Sohn im Essay „Der deutsche Richter“: „Das Gesetz in seiner majestätischen Gleichheit […]
Ferdinand von Schirach „Verbrechen“ Anna Buchenkova Sind diese Geschichten wahr? Hat es sich tatsächlich so zugetragen? Das sind die Fragen, die man sich stellt. Von der ersten bis zu der letzten Zeile ist man von den spannenden, intensiven und außergewöhnlichen Geschichten fasziniert. Man verschlingt dieses Buch innerhalb von wenigen Stunden. In Erinnerung bleibt es dennoch […]