Die Migranten und ihr Recht

Drei aktuelle Standard-Titel Matthias Wiemers Das Verhältnis der deutschen Staatsbürger wie der deutschen Gesellschaft zu ausländischen Mitbewohnern, die man gelegentlich auch Mitbürger nennt, ist einem stetigen Wandel unterworfen. Wenn man zunächst an das Lehrbuch von Ernst Isay von 1923 „Das deutsche Fremdenrecht“ (bei Georg Stilke in Berlin) denkt, wird schon der Wandel deutlich. Der Untertitel […]

Preis-Leistungs-Sieger

Der Kopp/Schenke in 31. Auflage Cornelia Knappe Längst zur Institution im Verwaltungsprozessrecht geworden ist der – wie sein Zwillingswerk Kopp/Ramsauer – bei C.H. Beck jährlich in Neuauflage erscheinende Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung von Kopp/Schenke. Mutmaßlich keine Rechtsreferendarin und kein Rechtsreferendar ist in den letzten Jahrzehnten ohne diese beiden orangenen Mehrzweckgeschütze durchs 2. Juristische Staatsexamen gekommen. Und […]

Deutsche Auswanderer haben Lateinamerika maßgeblich mitgeprägt

Eine Liebe im Kalten Krieg

Die „Fluchtnovelle“ von Thomas Strässle Thomas Claer Ein skrupulöser Mann, der sonst nie im Leben etwas Verbotenes tun würde, findet die große Liebe seines Lebens. Doch die beiden Liebenden sind getrennt voneinander durch den „Eisernen Vorhang“ der damals, Mitte der Sechzigerjahre, noch Europa in zwei miteinander verfeindete Hälften teilte. Die Protagonisten treffen sich so oft, […]

Kein Kapitalmarkt ohne Regulierung

Das „Handbuch MiCAR“ versucht, eine komplexe Materie greifbar zu machen Matthias Wiemers Der Bürger mag ein ungutes Gefühl dabei haben: Die gesamte Bevölkerung einschließlich der kleinen Gewerbetreibenden steht den digitalen Intermediären, aber jedenfalls auch den staatlichen Behörden zunehmend völlig nackt gegenüber. Bargeld soll letztlich abgeschafft werden und wird geradezu als kriminell und schmutzig denunziert, während […]

Analog war besser

Scheiben Spezial: 30 Jahre Tocotronic-Platten im Rückspiegel

Das BVerfG ist für alle da

Alexander Thiele bringt das Gericht einem breiteren Publikum nahe Matthias Wiemers Neben einer Reihe von Lehrbüchern für das juristische Studium existieren auch mehre Werke, die die Geschichte des Bundesverfassungsgerichts allgemeinverständlich und in ihren auch politischen Bezügen dargestellt haben. Es sei hier nur auf die Namen Rolf Lamprecht, Uwe Wesel und Michael Stolleis hingewiesen. Während die […]

Das perfekte Verwaltungsverfahren

Kopp/Ramsauer in 26. Auflage Cornelia Knappe Während frau oder man sich bekanntlich vor Gericht und auf hoher See in Gottes Hand befinden, ist auf bestimmte juristische Kommentierungen in jeder Hinsicht Verlass. Ganz besonders gilt dies für den orangenen Kopp/Ramsauer aus dem Hause C.H. Beck, dem unangefochten populärsten auf dem sprichwörtlich staubtrockenen Gebiet des Verwaltungsverfahrensrechts. Seit […]

Die Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ in Lübeck Thomas Claer