Der Traditionskommentar zum Arbeitszeitgesetz in Neuauflage mit neuem Namen Ludwig Deist Der Neumann/Biebl galt bis zuletzt als Institution unter den arbeitsrechtlichen Gesetzeskommentaren – und das bereits seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1994, kurz nach Inkrafttreten des Arbeitszeitgesetzes, in der Reihe „Beck’sche Kommentare zum Arbeitsrecht“. Nach mehr als drei Jahrzehnten ist nun aber ein kompletter […]
Die achte Auflage erscheint nach nur zwei Jahren Matthias Wiemers Der Berliner Anwalt Professor Niko Härting (gebürtig ist er Westfale), hat es tatsächlich geschafft, seit 1999 ein Lehrbuch zum „Internetrecht“ in acht Auflagen herauszubringen, an dessen verändertem Volumen sich die Entwicklung dieses Rechtsgebiets ablesen lässt. Vor mir liegen die fünfte (von 2014) und die aktuelle […]
Der Hromadka/Sieg-Kommentar zum Sprecherausschussgesetz in 6. Auflage Ludwig Deist Fragt man Juristinnen oder Juristen, die nicht gerade im Arbeitsrecht zu Hause sind, nach dem Sprecherausschussgesetz, wird vermutlich nicht selten Schulterzucken die Antwort sein. Das Sprecherausschussgesetz, soviel sei an dieser Stelle verraten, regelt die Bildung und Rechte von Sprecherausschüssen für leitende Angestellte in Betrieben mit in […]
Suzanne Vega auf „Flying with Angels“
Der Powietzka/Rolf/Yildirim-Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz in 3. Auflage Rüdiger Rath Wie gut es den Menschen in unserem Land geht und auf welch hohem Niveau hierzulande gejammert wird, erkennt man leicht, wenn man die einem durchschnittlichen Arbeitnehmer gewährten Urlaubstage betrachtet. Laut Statistischem Bundesamt (Zahlen von 2023) sind dies 31 Tage pro Jahr, womit sich Deutschland im internationalen […]
Das „Handbuch des Aktienrechts“ ist in zehnter Auflage erschienen Matthias Wiemers Aktienrecht ist das Recht der Wenigen, es betrifft nur einen ganz kleinen Teil der deutschen Unternehmen, mit dem Aktienrecht verlässt man normalerweise auch den „Realbereich“ des vielzitierten Mittelstands. Schon in jetzt zehnter Auflage bringen inzwischen 23 Autoren ein Handbuch auf den Markt, das dem […]
Der v. Koppenfels-Spies/Leopold-Kommentar zum SGB X in 4. Auflage Eugenie Koslowski Unter den dreizehn Büchern des Sozialgesetzbuchs spielt das SGB X eine besondere Rolle, denn es gilt für alle Sozialgesetzbücher, wenn es um das um das Sozialverwaltungsverfahren (einschl. Widerspruchsverfahren) und den Sozialdatenschutz sowie die Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten geht. Es ist […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, als Kind mochte ich es gar nicht, wenn meine Eltern mir ständig irgendwelche Aufträge erteilten, was ich an Hausarbeiten zu verrichten hatte: den Tisch decken und wieder abräumen, Geschirr abtrocknen, Staub wischen, Wäsche auf- und abhängen, später auch den Rasen mähen und das Auto waschen. Immer war irgendetwas im […]
Klaus von Dohnanyi und Erich Vad haben ein gemeinsames Buch geschrieben Matthias Wiemers Mein erster Lehrer des Öffentlichen Rechts, Christoph Degenhart, damals noch in Münster, pflegte für ihn fremde Rechtsgebiete gerne mit einem Satz einzuordnen. „Im Völkerrecht geht Macht vor Recht“ lautete die Einordnung dieses einen Rechtsgebiets. In Deutschland, wo vielleicht nicht ständig von einer […]
Der JVEG-Kommentar von Hagen Schneider in 5. Auflage Rainer Stumpf Mit dem JVEG, dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, das in dieser Form überhaupt erst seit 2004 existiert, wird wohl längst nicht jeder Vertreter unseres Jusristenstandes auf Anhieb etwas anfangen können. Es regelt die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen […]