Der „Kommentar zum Sozialrecht“ in 9. Auflage Ludwig Deist Wohl alle, die nicht ständig, aber doch gelegentlich mit Sozialrecht zu tun haben, kennen das Dilemma: Hat man sich nach reiflicher Überlegung einen Kommentar zum SGB III angeschafft, braucht man das nächste Mal nicht diesen, sondern einen zum SGB VIII. Und hat man z.B. einen zum […]
Anmerkungen zur Debatte über den Ukraine-Krieg
Thomas Claer
Der Satzger/Schluckebier/Werner-StPO-Kommentar in 6. Auflage Cornelia Knappe Der Satzger-StPO-Kommentar, dessen 6. Auflage jüngst erschienen ist, gehört zu den Schwergewichten unter den Strafrechts-Kommentierungen – sowohl hinsichtlich seiner Bedeutung als auch ganz haptisch und von der Masse her. Nun ist er personell im Umbruch, denn der langjährige Autor Dr. Raik Werner (Richter am BGH) wird Mitherausgeber. Auch […]
Der 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO in 7. Auflage Rainer Stumpf Oft kommen gediegene Luxusprodukte mit einem gewissen Understatement daher. So heißt es über den jüngst in 7. Auflage erschienenen 2. Band des Münchener Kommentars zur ZPO (vulgo: ZPO-MüKo) in der Verlagsankündigung, er sei „mehr als nur ein Erläuterungswerk“. Das kann man wohl […]
Regener Pappik Busch mit ihrem dritten Album „Fields of Lights
Das Handbuch „Vertragsgestaltung“ von Holthausen/Kurschat in 2. Auflage Rüdiger Rath Vertragsgestaltung ist eine Kunst, von der wohl die meisten Praktiker in ihrer Juristenausbildung eher weniger erlernt haben dürften. Man braucht dafürf neben gewissen Grundkenntnissen vor allem viel Erfahrung – und ein gutes einschlägiges Handbuch. Besonders auf das gehobene Unternehmenssegment zugeschnitten ist hier das vor kurzem […]
Gertrude Lübbe Wolf beschreibt ein Phänomen, das zu lange tabuisiert wurde Matthias Wiemers „Einsicht ist der erste Weg zur Besserung“ sagt der Volksmund. Es existiert in diesem Land allerdings ein Mythos, wonach insbesondere staatliche Bedienstete unbestechlich sind, wir also wenigstens im eigenen Lande mit Korruption wenig zu tun haben. Allerdings hat schon vor etwa 30 […]
Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, wie haben die Konservativen, als sie noch in der Opposition waren, auf der angeblichen Cancel Culture der Ampel-Koalition und insbesondere der Grünen herumgehackt. Dass es in Kantinen einmal in der Woche (!) nur vegatarische Kost statt Fleischgerichten geben sollte (was dann tatsächlich nie durchgesetzt werden konnte), war für sie […]