Ein Reformkanzler unter Reformern

Deutsche Juristenbiographien, Teil 36: Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822) Matthias Wiemers Die „Stein-Hardenbergischen Reformen“ sind uns bis heute ein Begriff – auch wenn wir nicht immer wissen, worin sie bestanden und wenn wir vor allem vom Fürsten Hadenberg nicht immer so viel wissen. Dieser wird 1750 als Sohn eines Obersten in der Nähe von […]

Ein Kronzeuge seiner Zeit 

Deutsche Juristenbiographien, Teil: 35: Harry Graf Kessler (1868 bis 1937) Matthias Wiemers Der auch als „roter Graf“ bezeichnete Kessler absolviert vor allem deshalb ein Jurastudium, weil er Diplomat werden will. Mit nur wenigen berühmten Zeitgenossen seiner Zeit war er nicht persönlich bekannt. Kesslers Vater Adolf Wilhelm Kessler, mütterlicherseits aus einer reichen Bankiersfamilie stammend, begründete das […]

Ein Pionier des Arbeitsrechts

Deutsche Juristenbiographien, Teil 33: Arthur Philipp Nikisch (1888–1968) Matthias Wiemers Die Staats- und Gesellschaftsordnung der Weimarer Republik brachte eine Reihe neuer Spezialisierungen in der Rechtswissenschaft hervor, darunter auch das Arbeitsrecht. Hierfür zeichneten wenige Pioniere verantwortlich, die teilweise gar aus dem öffentlichen Recht stammten. Der am 25. November 1888 in Leipzig geborene Arthur Philipp Nikisch kann […]

Der Altmeister

Der Altmeister Deutsche Juristen-Biographien, Teil 32: Theodor Mommsen (1817-1903) bildet die Wurzel einer der bekanntesten Gelehrtenfamilien Deutschlands Matthias Wiemers

Oberbürgermeister und Reichswehrminister

Deutsche Juristenbiographien, Teil 31: Otto Geßler (1875-1955) Matthias Wiemers Der schwäbische Soldatensohn Otto Geßler, ein Anhänger der Monarchie auch in der Weimarer Republik, war dennoch eine Stütze des Parlamentarischen Systems nach der Weimarer Reichsverfassung. Seine Autobiographie bietet eine seltene Darstellung der Regierungspraxis nach Aufhebung der Monarchie. Am 6. Februar 1875 wird Otto Geßler als Sohn […]

Ein Jurist als Bankier

Deutsche Juristenbiographien, Teil 30: Jürgen Ponto (1923-1977) Matthias Wiemers Jürgen Ponto, der von der Rote Armee Fraktion ermordete Vorstandssprecher der Dresdner Bank, ist gegenwärtig hauptsächlich noch als RAF-Opfer bekannt. Für die Zeit seines öffentlichen Wirkens war es eher ungewöhnlich, dass ein studierter Jurist eine solche Position einnahm. Während der legendäre Vorstandssprecher der Deutschen Bank Hermann […]

Ein Architekt des Rechtsstaats

Deutsche Juristenbiographien, Teil 29: Eduard Lasker Matthias Wiemers Der liberale Politiker Eduard Lasker war einer der Väter der Entwicklung Deutschlands zum Rechtsstaat im 19. Jahrhundert. Er was auch ein Beispiel für ein jüdisches Bildungsbürgertum, das häufig in der Konversion zum Christentum endete. So auch hier. Jizchak oder Eisek Lasker kommt am 14. Oktober 1829 in […]

Ein Anwalt im Kalten Krieg

Deutsche Juristenbiographien, Teil 28: Diether Posser Matthias Wiemers Der nordrhein-westfälische Landespolitiker Diether Posser ist über die Landesgrenzen kaum bekannt und auch jüngere Nordrhein-Westfalen dürften ihn kaum noch kennen. Sein Berufsleben begann als Anwalt in politischen Prozessen der Nachkriegszeit. Diether Posser wird am 9. März 1922 in Essen als Sohn eines kaufmännischen Angestellten geboren und besucht […]

Theorie und Praxis der Inneren Verwaltung

Deutsche Juristenbiographien, Teil 27: Willibalt Apelt (1877–1965) Matthias Wiemers Der hier vorzustellende deutsche Staatsrechtslehrer und Politiker Willibalt Apelt ist eigentlich nur noch Rechtshistorikern und Freunden antiquarischer Literatur bekannt. Seine „Geschichte der Weimarer Reichsverfassung“ von 1946 (2. Aufl. 1964) wurde im Zustand der inneren Emigration geschrieben und ist bis heute ein Standardwerk, das aus den Erlebnissen […]

Vater des Völkerrechts im 20. Jahrhundert

Deutsche Juristenbiographien, Teil 20: Karl Doehring (1919 – 2011) Matthias Wiemers Karl Doehring war ein Berliner, den das Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westen verschlug. Über sein Leben wusste er im Rahmen einer knappen biographischen Darstellung zu berichten, die diesem Text zugrunde liegt. Karl Doehring wird als Sohn eines Rechtsanwalts am 17.3.1919 in […]