Prütting/Wegen/Weinreich in 19. Auflage und Prütting/Gehrlein in 16. Auflage Ludwig Deist Gesetzeskommentare mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind zumeist solche, die zur Pflichtausstattung für Referendare in der Prüfung zum 2. Staatsexamen gehören, also Grüneberg, Putzo, die beiden Kopps und wie sie alle heißen. Möchte man andere Kommentierungen als jene erwerben, so zahlt man hingegen zumeist einen […]
Der GwG-Kommentar von Karl Brock in Erstauflage Rüdiger Rath Es lässt sich wohl sagen, dass hierzulande hinsichtlich der Geldwäschebekämpfung noch eine Menge im Argen liegt. Und das ist vermutlich noch untertrieben. Böse Zungen sprechen sogar vom Geldwäscheparadies Deutschland, wo man noch bis vor wenigen Jahren unbehelligt Immobilien mit Bargeldkoffern bezahlen durfte. Doch mittlerweile hat sich hier […]
Der Dau/Düwell-SGB IX-Kommentar in 6. Auflage Florian Wörtz Der Dau/Düwell hat sich im Bereich des SGB IX als eine Art Standardkommentar durchgesetzt, der in der Praxis hohes Ansehen genießt. Insgesamt 13 Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind jeweils bekannte Persönlichkeiten aus den jeweiligen Bereichen. Die Kommentierung ist sehr übersichtlich gestaltet. Nach dem jeweiligen Normtext folgt […]
Der SGB I-Kommentar von Peter Mrozynski in 7. Auflage Trude Glamotzki Das Sozialrecht ist ein weites Feld und das deutsche Sozialgesetzbuch ein Konglomerat aus verschiedensten Unter-Rechtsgebieten in 13 Bänden. Woran aber keine und keiner der jeweiligen Spezialistinnen und Spezialisten, sei es für Kinder- und Jugendhilfe, Krankenversicherung oder das neue Bürgergeld, vorbeikommt, das ist der Allgemeine […]
Der Satzger/Schluckebier/Werner-StGB-Kommentar in 6. Auflage Rainer Stumpf Nach drei Jahren ist nun wieder eine Neuauflage des bislang unter Satzger/Schluckebier/Widmaier firmierenden Großkommentars zum Stragfesetzbuch am Start – und das mit zahlreichen Neuerungen. Zunächst einmal prangt ein neuer Name auf dem Buchrücken: Als neuer Dritter im Bunde der Herausgeber und Namensgeber ist nunmehr der Münchener Honorarprofessor und […]
Matthias Knauff hat aktualisiert, Frenz und Cosack geben einen neuen Kommentar heraus Matthias Wiemers Kaum ein Gesetz der letzten Jahre hat die öffentlichen Gemüter so erregt wie das so genannte Heizungsgesetz der derzeitigen Berliner „Ampel-Koalition“. Kaum ein Gesetzesvorhaben auch wurde so schlecht kommuniziert und gelang es den Profiteuren öffentlicher Verunsicherung, mit dem griffigen Begriff des […]
Der Ahlmann et al. – RVG-Kommentar in 11. Auflage Rainer Stumpf Erinnert sich noch jemand an den im Vahlen Verlag erschienenen Riedel/Sußbauer-RVG-Kommentar? Der dürfte wohl mittlerweile fast nur noch Rechtshistorikern ein Begriff sein, erschien seine letzte Auflage, es war die zehnte, doch schon vor fast einem Jahrzehnt. Doch nun ist er generalüberholt und mit neuem […]
Der Meyer-Goßner/Schmitt-StPO-Kommentar in 67. Auflage Cornelia Knappe Als Rechtsreferendar (m/w/d) vor dem Examen wird man/frau schon empfindlich zur Kasse gebeten, wenn es um die obligatorische Anschaffung der zugelassenen Kommentare geht. Da ist man/frau dann insgesamt ganz schnell im hohen dreistelligen Bereich. Und wer noch durch die Prüfung rasseln sollte, darf dann beim zweiten Versuch womöglich […]
Der Musielak/Voit-ZPO-Kommentar in 21. Auflage Rüdiger Rath Zum Urgestein im deutschen Zivil- und Zivilprozessrecht zählt zweifellos der mittlerweile 90-jährige Passauer Emeritus Hans-Joachim Musielak. Generationen von Studenten und Referendaren haben sich mit seinen Lehrbüchern „Grundkurs BGB“ und „Grundkurs ZPO“ auf ihre Examina vorbereitet. Daneben hat er auch jahrzehntelang einen schwergewichtigen ZPO-Kommentar herausgegeben. Damit soll es nun […]
Der NomosHandkommentar zum BGB in 12. Auflage Cornelia Knappe Es gibt gewissermaßen zwei Arten von Gesetzeskommentaren: Auf der einen Seite die großen, schweren, die thematisch ganz bestimmt immer alles abdecken. Und auf der anderen Seite die kleineren, handlicheren, die dabei aber oft genauso dick sind wie die großen. Letztere sind mehr für den ersten Zugriff, […]