Markus Thiel legt sein Lehrbuch neu auf Matthias Wiemers In der Reihe Nomos Lehrbuch, die sich insgesamt durch eine recht kompakte Form auszeichnet, hat Markus Thiel, Professor an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup, seinen Band zum Polizei- und Ordnungsrecht zum neuen Jahr 2020 neu aufgelegt. Die Neuauflage wird mit grundlegenden Veränderungen durch die […]
Der Beck-Verlag bringt erstmals ein „Besonderes Verwaltungsrecht“ heraus Matthias Wiemers Das hier vorzustellende Werk ist das erste „Große Lehrbuch, das der Beck-Verlag zum Besonderen Verwaltungsrecht herausbringt, und wenn man die Namen der handelnden Akteure liest, reibt man sich die Augen: da war doch was. Und richtig, Friedrich Schoch, Ordinarius in Freiburg, hatte im Jahre 2013 […]
Andreas Meisterernst legt ein neues Lehrbuch zum Lebensmittelrecht vor Matthias Wiemers Der Münchner Rechtsanwalt Andreas Meisterernst ist seit Jahrzehnten im Lebensmittelrecht tätig. Seine Kanzlei darf zu den europaweit bekannten Vertretern dieses in den letzten Jahren enorm gewachsenen Rechtsgebiets zählen, das gewissermaßen der Zwiebel des Sozialstaats ein neues Häutchen übergezogen hat. Auf dieser Zwiebelhaut tummeln sich […]
Markus Weck legt sein kleines Bändchen in der Reihe „Kompass Recht“ wieder auf Matthias Wiemers Lebensmittelrecht zählt nach wie vor zu den stark wachsenden Rechtsgebieten. Dies folgt schon daraus, dass das Lebensmittelrecht zumindest in großen Teilen dem politischer Konjunktur anfälligen Verbraucherschutzrecht zugeordnet werden kann. Zudem wird Lebensmittelrecht nicht nur von Juristen, sondern auch von Ökotrophologen, […]
Endlich ein Lehrbuch zum Pharmarecht Matthias Wiemers Das Pharmarecht zählt nicht nur zu den in ständigem Wachstum begriffenen Rechtsgebieten, sondern auch zu denen, denen man gemeinhin einen gewissen Querschnittscharakter zubilligt. Im Gegensatz zur auch wirtschaftlichen Bedeutung des Pharmarechts und zu den einschlägigen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für (junge) Juristen gab es hierfür bislang kein Lehrbuch. Pharmarecht […]
Das große Lehrbuch zum Staatshaftungsrecht von Ossenbühl/Cornils in 6. Auflage Matthias Wiemers Das „Staatshaftungsrecht“ führt ein Schattendasein an deutschen Rechtsfakultäten. Zumeist wird es im Verwaltungsrecht unter der Überschrift „Das Recht der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen“ abgehandelt. Nicht so war es in Bonn, wo ich am Ende meines Studiums noch die einschlägige Vorlesung bei Fritz Ossenbühl, dem Altmeister […]
Das Europarecht-Lehrbuch von Oppermann/Classen/Nettesheim in 5. Auflage Matthias Wiemers In immer kürzeren Abständen erscheinen Neuauflagen dieses bewährten, erstmals im Jahre 1990 von Thomas Opermann allein aufgelegten Lehrbuchs. Diese im vergangenen Herbst erschienene Neubearbeitung durch drei Autoren wirbt – vielleicht etwas überflüssigerweise – mit der Aufschrift „Mit Lissabon-Vertrag“, während es auf der Vorauflage noch hieß „Berücksichtigt: […]
Das Staatsrechtslehrbuch von Badura Nicolas Sonder Die 4. Auflage des Klassiker-Lehrbuchs von Badura kommt zum richtigen Zeitpunkt. Denn das deutsche Staatsrecht befindet sich in Bewegung. Ob Lissabonner Reformvertrag, Föderalismusreform, Hartz IV oder Schuldenbremse: Das Grundgesetz erweist sich in den letzten Jahren als beliebter denn je, wenn es um die Umsetzung und die Folgen gesetzgeberischer Intentionen […]
Das Europarecht-Lehrbuch von Haratsch/ Koenig/ Pechstein in 7. Auflage Matthias Wiemers Anzuzeigen gilt es die Neuerscheinung eines bereits sehr gut eingeführten Lehrbuchs zum Europarecht (1. Aufl. 1996). Es ist, und dies ist das wesentlich Neue an der Neuauflage, eines der wenigen Lehrbücher, die bereits die Rechtslage nach dem Inkrafttreten des so genannten Vertrages von Lissabon […]
Das dicke Europarechts-Lehrbuch von Ulrich Haltern Jean-Claude Alexandre Ho Habe nun ach! Europarecht durchaus studiert, mit heißem Bemühn, und bin so klug wie als zuvor? Mit „Europarecht. Dogmatik im Kontext“ von Ulrich Haltern werden solche Stoßseufzer nicht mehr zu vernehmen sein. Wer diesen Roman des Europarechts verschlungen hat, dem braucht nicht verborgen bleiben, was hinter […]