Der Satzger/Schluckebier/Widmaier-StPO-Kommentar in 5. Auflage Rüdiger Rath Schon mehrfach ist an dieser Stelle auf den StPO-Kommentar von Satzger/Schluckebier hingewiesen worden, dessen mittlerweile 5. Auflage seit 2013, knapp drei Jahre nach der Vorauflage, nunmehr anzuzeigen ist. Diese Kommentierung ist, wie ihr Zwillingswerk zum StGB, längst in den Rang eines etablierten Standardwerkes aufgestiegen, zumal die Herausgeber, der […]
Der Meyer-Goßner/Schmitt in 65. Auflage Rüdiger Rath Hier hat die abgedroschene Floskel vom Hand-in-Hand-Gehen von Theorie und Praxis ihre Berechtigung: Der neue Meyer-Goßner, der seit einigen Jahren als Meyer-Goßner/Schmitt firmiert, ist da. Ganz früher, daran werden sich aber nur die Älteren, d.h. die wirklich Älteren, deren Silberhochzeit womöglich bald bevorsteht, noch vage erinnern, hieß dieser […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier StPO-Kommentar in 4. Auflage Ludwig Deist So langsam kann man auch schon mal den Überblick verlieren, was die Kommentierungen unserer Strafprozessordnung angeht. Gab es früher neben dem bewährten „Platzhirsch“ Meyer/Goßner (dem Nachfolger des Kleinknecht) im Wesentlichen nur die große (den Münchener Kommentar in drei Bänden) und die sehr große (Systematischer Kommentar in zehn […]
Der StPO-Kommentar von Satzger, Schluckebier und Widmaier in 3. Auflage Rüdiger Rath Eine Art „All inclusive“-Ansatz verfolgt das Herausgeber- und Autorenteam um Prof. Helmut Satzger, seines Zeichens Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, und Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier, Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Vielleicht […]
Das Zeugnisverweigerungsrecht gem. § 52 StPO Elena Mohalka Wer auf gute Nachbarschaft bedacht ist, möchte nicht selten auch vor Gericht seine freundschaftliche Solidarität unter Beweis stellen. Wird man in Strafsachen als Zeuge (m/w) herbeizitiert, so kann man vom Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 StPO Gebrauch machen. Doch das Gefälligkeitsschweigen von Nachbarn, Freunden und Bekannten (m/w), die […]
Der Meyer-Goßner StPO-Kommentar in 59. und der Thomas/Putzo ZPO-Kommentar in 37. Auflage Thomas Claer Wie jedes Jahr im Mai, so sind auch heuer (wie der Süddeutsche so schön sagt) Neuauflagen der beiden examensrelevantesten aller Straf- und Zivilprozessrechtskommentare anzuzeigen. Beginnen wir diesmal mit dem StPO-Kommentar von Meyer-Goßner, der es inzwischen schon auf stolze 59 Auflagen gebracht […]
Der Thomas/Putzo in 35. und der Meyer-Goßner/Schmitt in 57. Auflage Thomas Claer Wie in jeden Sommer erscheinen auch in diesem wieder zwei Schwergewichte unter den Prozessrechtskommentaren in neu bearbeiteter Auflage: der „Thomas/Putzo“ im Zivilrecht und der „Meyer-Goßner/Schmitt“ im Strafrecht. „Moment mal“, wird jetzt mancher Jurist aufmerken, „wieso denn Schmitt?“ Richtig, der Name Schmitt ist neu […]
„Beweisrecht der StPO“ von Eisenberg in 8. Auflage Jens Jenau Prof. Dr. Ulrich Eisenbergs Spezialkommentar „Beweisrecht der StPO“ ist in der achten Auflage erhältlich. Der bekannte Autor ist emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, der in den Gebieten Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie und Strafvollzug bis 2007 lehrte. Als angesehener Wissenschaftler gelingt es ihm, einen Kommentar […]
Der StPO-Kommentar von Meyer-Goßner in 56. Auflage Thomas Claer Es ist schon ein Kreuz mit den juristischen Kommentaren. Von Jahr zu Jahr werden sie dicker, schwerer und teurer, aber wegen zu befürchtender Schummeleien ist das Klausurenschreiben mit Laptop und E-Books bis heute nicht erlaubt. Also bleibt es dabei, dass zu den Kernkompetenzen fürs zweite Examen […]
Der Anwaltskommentar StPO von Krekeler/Löffelmann/Sommer in 2. Auflage Florian Wörtz Das Strafverfahrensrecht hat in jüngster Zeit einige einschneidende Änderungen erlebt. So wurde im neuen § 257 c StPO die Verständigung im Strafverfahren erstmals gesetzlich geregelt und bei der Untersuchungshaft die Regelungskompetenz zwischen Bund und Ländern neu geordnet. Weitere Gesetzesänderungen gab es im Gesetz zur Neuregelung […]