„Weitaus mehr Gefühl für das Berufsleben“

Im Gespräch mit Hülya Sözsahibi vom Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen der Frankfurter Goethe-Universität über die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen Justament: Frau Sözsahibi, seit dem Jahr 2003 ist in § 5a Abs. 3 des Deutschen Richtergesetzes der Grundsatz verankert, wonach die Schlüsselqualifikationen in der universitären juristischen Ausbildung zu berücksichtigen sind. Welchen Sinn hat diese Regelung? Hülya Sözsahibi: Studierende […]

Die wundersame Welt des Wellenreiters

„Börsenguru“ Robert Rethfeld gibt einen skeptischen Ausblick 2013 Thomas Claer Als Kleinanleger ist man beständig auf der Suche nach Selbstvergewisserung und findet sie beispielsweise auf www.boerse.de, wo sich täglich die aktuelle Markteinschätzung diverser Experten nachlesen lässt. Man kennt sie bald alle genau, die Börsenprofis und ihre jeweils unterschiedlichen Strategien: die Value-Investoren, Charttechniker, Trendfolger, ETF- und […]

Warum Menschen zu Monstern werden

Ein Richter am Schwurgericht berichtet in einem Buch aus seinem Berufsalltag Benedikt Vallendar Magdeburg / Berlin – Schon Goethe wusste: „Der Mensch ist ein Abgrund…“  und manchmal unergründlich die Triebkräfte seines Tuns. Selbst hartgesottenen Juristen, Polizisten und Therapeuten schaudert es regelmäßig, wenn sie es mit besonders grausamen Verbrechern zu tun haben. Vieles nehmen sie mit […]

Der Staatsanwalt

Justament-Klassiker: Pinars Tagebuch, Juni 2008 Liebes Tagebuch, ich hatte völlig vergessen, dir zu erzählen, was für ein komischer Staatsanwalt bei uns in der Staatsanwaltschaft rumrennt. Das ist der Hammer! Von älteren Referendaren hatte ich ja schon gehört, dass dieser Herr der jungen Damenwelt nicht abgeneigt ist. Ein guter Freund hatte mir mal erzählt, wie die […]

Zuverlässiger Zugriff

Das Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht in 3. Auflage Christian Sperber In der nunmehr vorliegenden dritten Auflage ist das umfangreiche Werk aus der Reihe der Münchner Anwaltshandbücher nach der bereits 2008 erschienenen Vorauflage nunmehr wieder auf dem neuesten Stand. Angesichts der unveränderten Dynamik des Rechtsgebiets (neben der bekannten Rechtsprechungslastigkeit des Arbeitsrechts und damit verbundener Änderungen gab es […]

Vorwärts und nicht vergessen…

Recht cineastisch Spezial: 80 Jahre „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ Thomas Claer Dieser Film war von Anfang an ein Politikum. Vor 80 Jahren wurde „Kuhle Wampe“, der in Berlin spielende kommunistische Propaganda-Kunstfilm mit Drehbuch von Bertolt Brecht und Musik von Hanns Eisler, erst von den Prüfstellen der Weimarer Republik verboten, dann von diesen […]

Die DDR aus Sicht der Stasi

Durch ihren Geheimdienst war die SED-Führung bis 1989 bestens über die wahre Lage im Land informiert – doch reagiert hat sie nicht Benedikt Vallendar Göttingen / Berlin – Immer gab es zwei Wahrheiten über die DDR: Die der westdeutschen Medien und die der parteigesteuerten Medien in der DDR selbst. Beide unterschieden sich bekanntlich diametral voneinander. […]

Cool, verletzlich & eigenwillig

Frank Ocean und sein Debütalbum „channel ORANGE“ Martina Weber Eigentlich höre ich weder HipHop noch R&B. Doch als der Musikjournalist meines Vertrauens, Michael Engelbrecht, am 30. Juli 2012 in seiner nächtlichen Deutschlandfunk-Sendung „Klanghorizonte“ einen Track aus dem gerade erschienenen Album „Channel Orange“ von Frank Ocean anspielte, war ich bereits nach wenigen Sekunden entschlossen, die CD […]

Rettet die Million (2)

Der „Börsenguru“ Max Otte demonstriert in seinem Buch „Endlich mit Aktien Geld verdienen“ die reine Lehre des Value Investings Thomas Claer Klappern gehört natürlich zum Handwerk. Wer zu leise ist, wird gar nicht erst wahrgenommen. Selbst ein so versierter und allseits geschätzter Experte wie der Wormser BWL-Proferssor Max Otte, einem breiten Publikum als einsamer Prophet […]

Juristische Auslegung als Geheimwissenschaft

Recht philosophisch: Eine kleine Geschichte der Hermeneutik Jochen Barte Eine Katze im Sinne des Gesetzes ist auch ein Hund. Diese scherzhafte Bemerkung wird von Juristen nicht selten dann gebraucht, wenn sich Kommilitonen anderer Fachrichtungen oder auch Laien nach den Einzelheiten der  juristischen Auslegungspraxis erkundigen – mit eher zweifelhaftem Erfolg. Die Pointe ist sicher, der Nichtjurist […]