Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord diente sechs französischen Regierungen als Außenminister Benedikt Vallendar Paris / München – Wer glaubt, nur mit Jura ließe sich in der Politik Karriere machen, der irrt. Das wohl berühmteste Beispiel der Geschichte ist Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838), der nach Ausbruch der Französischen Revolution sechs Regierungen erfolgreich als Außenminister diente. Von Haus aus […]
Justament-Klassiker: Pinars Tagebuch, September 2008 Liebes Tagebuch, ich fühle mich momentan völlig überfordert. Mir wächst irgendwie alles über den Kopf, mein Referendariat, die viele Lernerei und meine Nebenjobs. Das alles hat mir auch noch auf die Gesundheit geschlagen… Ich bin nur noch ständig krank. Das Schöne am krank sein ist, dass ich im Bett liege […]
Die GROßE Schule des juristischen Denkens von Ingeborg Puppe Patrick Mensel Studenten werden sie spätestens nach der ersten Hausarbeit im Strafrecht kennen lernen. Die Rede ist von Ingeborg Puppe, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie an der Universität Bonn. Ihre Ansichten zu den Streitfragen im Strafrecht sind oftmals als „a. A.“ gekennzeichnet. Studenten weigern sich […]
Wohnungslose Menschen finden in Berlin immer seltener eine bezahlbare Bleibe Benedikt Vallendar Berlin – In der Zeitung möchte Heiko nur mit seinem Vornamen erscheinen. Das war die Bedingung für das Gespräch. In langer Reihe stehen die Menschen vor der Suppenküche der Franziskaner in Berlin Pankow, keine hundert Meter vom ehemaligen Todesstreifen entfernt, an. Viele sind […]
Der neue Handkommentar „Jugendgerichtsgesetz“ aus dem Nomos-Verlag Jens Jenau Abweichend zum Strafgesetzbuch bildet das Jugendgerichtsgesetz (JGG) den rechtlichen Rahmen, wie mit strafnormverletzenden Verhalten junger Menschen umzugehen ist und welche Reaktionen darauf folgen sollen. Allein die Tatsache, dass der Gesetzgeber für jugendliches strafwürdiges Fehlverhalten einen eigenen Rechtsrahmen konstruiert hat, zeigt, dass die Reaktion eine andere als […]
Über das einleitende Vorgeplänkel gehen die Meinungen auseinander Ahejus Fidelio Es wird kontrovers diskutiert, ob ein Vorstellungsgespräch mit oder ohne Small Talk beginnen sollte. Diesbezüglich gibt es viel Pro und viel Contra. Aber entscheidend ist in der realen Gesprächssituation, was dem, der sich persönlich vorstellt, gut tut. Small-Talk zu Beginn kann Lampenfieber bremsen. Dieses BlaBla […]
Aber wer bekommt die drei Punkte? Oliver Niekiel „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien“, „Ich habe ihn nur ganz leicht retuschiert“, „Zu 50 Prozent stehen wir im Viertelfinale, aber die halbe Miete ist das noch lange nicht“ oder „Das Unmögliche möglich zu machen wird ein Ding der Unmöglichkeit“ – diese zu Klassikern avancierten Zitate aus […]
Recht cineastisch, Teil 14: „Anna Karenina“ nach Lew Tolstoi Thomas Claer „Am Anfang der literarischen Moderne stand der Ehebruch als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Bindung“, befand unlängst Willi Winkler in der Süddeutschen Zeitung. Und dafür stehen vor allem die drei großen Ehebruchsromane des 19. Jahrhunderts: „Madame Bovary“, „Effi Briest“ und … ja, genau: […]
Der Roman zum Londoner Immobilien-Hype: „Kapital“ von John Lanchester Muna Terlinden John Lanchester schildert in seinem Buch „Kapital“ das Leben in der Londoner Pepys Road in den Jahren vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Auf den ersten Seiten wird die anfangs noch einfache Wohnsiedlung beschrieben, die sich mit der Zeit jedoch zu einer angesagten und beliebten […]