Erichs ungezogene Kinder

Erichs ungezogene Kinder Die kommu- nistische FDJ

Transalpin und digital

Der erste Band der „Studien zum Digitalwirtschaftsrecht“ ist erschien Matthias Wiemers Wie an anderer Stelle schon angedeutet, kann sich Deutschland bei seinem kleineren Nachbarn Österreich durchaus etwas abschauen, wenn es um die Digitalisierung und ihre rechtliche Einhegung geht. Nun haben sich vier einschlägig Lehrende der Universitäten Halle und Innsbruck zusammengetan und haben die „Schriften zum […]

Gar nicht verkehrt

Der Hentschel/König-Kommentar zum Straßenverkehrsrecht in 48. Auflage Rainer Stumpf Zu den Dauerbrennern in der Landschaft der juristischen Kommentierungen zählt der nunmehr in bereits 48. Auflage erschienene Kommentar zum Straßenverkehrsrecht von Hentschel/König. Wer eine nur vordergründige Expertise in Fragen des Verkehrsrechts aufweist, übersieht leicht, dass es neben den auch unter Nicht-Juristen hinlänglich bekannten Regelungen in Straßenverkehrsgesetz […]

Produkthaftung revisited

Piovano und Hess kommentieren die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie Matthias Wiemers Vielleicht haben viele von uns es bereits vernommen: Die EU will ein neus Produkthaftungsrecht einführen. Zunächst einmal mag es verwundern und mag zugleich die rechtspolitischen Akteure in den Mitgliedstaaten erleichtert aufhorchen lassen, dass nun nicht schon wieder eine Verordnung – neudeutsch auch als „act“ bezeichnet – […]

Dunkle Zauberei

Die Heiterkeit mit „Schwarze Magie“

Die EU in „Act“ion

DSA und DMA in einem Band kommentiert Matthias Wiemers Neuerdings benutzt die EU-Kommission für ihre Vorschläge die Bezeichnung „Act“, mithin „Gesetz“ – obwohl doch im Lissabon-Vertrag von dieser Bezeichnung aus der gescheiterten „Verfassung für Europa“ bewusst Abstand genommen hatte. Allerdings muss die gesteigerte Aktivität der EU zur Sicherung des digitalen Binnenmarkts absolut begrüßt werden. Praktisch […]

Zum dritten Mal jährlich

Der Hopt-HGB-Kommentar in 44. Auflage Friederike Mattes Das Werk stellt als „Kurz-Kommentar“ eine stoffliche Entlastung der umfangreichen Materie des Handelsrechts her. Seine jährliche Erscheinung nun zum dritten Mal garantiert absolute Aktualität und die kurzfristige Berücksichtigung aktueller Änderungen und Entwicklungen im Handelsrecht. Denn die gibt es wieder zu Genüge! Der Kommentar darf getrost zusammen mit weiteren […]

Königsklasse des Handelsrechts

Der erste Band des Münchener Kommentars zum HGB in 6. Auflage Cornelia Knappe Wenn der MüKo eine Zeitung wäre, dann wäre er wohl die FAZ, und wenn er ein Auto wäre, dann womöglich ein Mercedes. Wäre er jedoch eine französische Fischsuppe, dann vermutlich eine Bouillabaisse Royal. Den Münchener Kommentar gibt es zum BGB (in 14 […]

Britta Haßelmanns Sternstunde

Geheime Aufzeichnungen eines Volljuristen Liebes Tagebuch, manche Menschentypen braucht man vor allem in bestimmten Situationen, aber dann so richtig. Jahrelang war man von ihnen genervt, doch plötzlich haben sie ihren ganz großen Auftritt. Vor einigen Jahren wirkte meine Frau an einer Reportage der koreanischen Zeitung, für die sie manchmal schreibt, über das deutsche Rechtssystem mit. […]

Zwei Dunkelrote auf die Hand

Die Nomos Handkommentare zum Kündigungsschutzrecht in 8. Auflage und zum Arbeitsgerichtsgesetz in 3. Auflage Matthias Wiemers Das Kündigungsschutzrecht ist ein Eckstein des asozialen Teils des Sozialstaats in Deutschland. (Wer sich als Arbeitnehmer gehen lässt, ist sicher – wer Arbeit will, hat es schwer, wenn er seinerseits über Vermittlungshindernisse verfügt.) Mit diesem Gesetz hat der Gesetzgeber […]