Menage-a-trois am Han-Fluss

Recht cineastisch, Teil 35: „Burning“ von Lee Chang Dong Thomas Claer Das südkoreanische Kino ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Vielleicht sei es, so mutmaßte schon vor mehr als einem Jahrzehnt das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, „das coolste Kino der Welt“. Nun hat mit „Parasite“ von Bong Joon Ho erstmals ein Film aus dem Land […]

Übersetzer und Gestalter

Deutsche Juristenbiographien, Teil 25: Otto Mayer (1846 – 1924), der Vater des rechtsstaatlichen Verwaltungsrechts Matthias Wiemers Das deutsche Verwaltungsrecht, seit Anfang der 1990er Jahre etwas unter kritischer Beobachtung, weil eine „Neue Verwaltungsrechtswissenschaft“ meint, es sei zumindest nicht mehrvollständig zeitgemäß, hat eine Vaterfigur: Otto Mayer. Denn hat dieser das Verwaltungsrecht in Deutschland auch nicht erfunden, so […]

Stechuhr 2.0? George Orwell 2.0!

Stechuhr 2.0? George Orwell 2.0! Anmer- kungen zum EuGH-Urteil

Widersprüchlicher Weltverbesserer

„Goldene Lola“ für „Gunder- mann“ von Andreas Dresen

Tänze, Tee und ganz viel Toleranz

Tänze, Tee und ganz viel Toleranz. Aleviten in Salz- gitter

Es boomt, wohin man blickt

Der aktuelle „Wohn- markt- report Berlin“ bestätigt die laufenden

Der Vater des Polizeirechts im 20. Jahrhundert

Deutsche Juristenbiographien, Teil 24: Bill Drews (1870 – 1938) Matthias Wiemers Wilhelm Arnold Drews, genannt „Bill“, war eine der prägendsten Juristengestalten des 19. Jahrhunderts und hat als Mann der Praxis die Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich des Polizeirechts maßgeblich geprägt. Geboren wird Drews als Preuße, nämlich am 11. 2. 1870 als Sohn des Justizrats und […]

Liebeskonfusion kurz vor dem Mauerfall

Recht cine- astisch, Teil 34: „Adam u. Evelyn“ von A. Gold- stein

Wiederaufnahmeverfahren im Münchner Parkhausmord: Querulanz oder berechtigtes Anliegen?

Daniel Reinhard Die Anwälte von Benedikt Toth, dem Neffen der am 15. Mai 2006 in München erschlagenen „Parkhausmillionärin“ Charlotte Böhringer, haben einen zweiten Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gestellt. Der inzwischen 44-jährige Toth wurde im Jahre 2008 zu einer lebenslangen Freiheits-strafe wegen Mordes an seiner damals 59-jährigen Tante verurteilt. Der Hamburger Experte für Wiederaufnahmeverfahren, RA […]

Getränke und gute Gespräche

Getränke und gute Gesprä- che. Die für Ost- Deutsch- land so typischen „Spätis“