„Hat er aber gemordet, so muss er sterben!“

Der italienische Rechtsphilosoph Cesare Beccaria und sein Kampf gegen die Todesstrafe Jochen Barte Wer regelmäßig Zeitung liest oder sonstige Medien zur Information nutzt, dem bot sich in den vergangen Monaten eine ideale Möglichkeit zur strafrechtlichen Weiterbildung: Steuerhinterziehende Wurstfabrikanten, Bundestagsabgeordnete mit pädophilen Neigungen, ein schnorrender Ex-Bundespräsident und studentische Sexspiele mit tödlichem Ausgang. Insgesamt ein buntes Potpouri […]

Von Herrenchiemsee nach Bonn

Vor 65 Jahren: Die Koordinaten des Grundgesetzes waren auf einer kleinen Insel in Bayern festgelegt worden. Kurioserweise lehnte ausgerechnet der Freistaat die neue Verfassung im Mai 1949 ab – zusammen mit den Kommunisten, die schon früh nach Osten schielten Benedikt Vallendar Bonn – Es sollte ein Neubeginn sein. Nach zwölf Jahren Diktatur, Verfolgung und Terror […]

„Blindheit ist einfach eine andere Art zu leben“

Eine Begegnung mit Pamela Pabst, Deutschlands erster blinder Strafverteidigerin Julia Roller Wir treffen Frau Pabst im Amtsgericht Berlin. Die kleine, zierliche Anwältin mit Pony und einem langen geflochtenen Zopf bis zur Hüfte ist eingehakt bei einer ebenfalls kleinen, aber kurzhaarigen Frau. Gemeinsam gehen sie ins Gerichtszimmer, um an einer Verhandlung über eine fahrlässige Tötung teilzunehmen. […]

Die strafbefreiende Selbstanzeige – ein Überblick

Oliver Niekiel Für Bundespräsident Joachim Gauck sind Steuerhinterzieher asozial. Der inzwischen verstorbene Unternehmer Helmut Nahr hat die Steuerhinterziehung dagegen bezeichnet als den Versuch des Steuerzahlers, das staatliche Versprechen der Steuergerechtigkeit auf privater Basis zu realisieren. Zwischen diesen beiden Extrempositionen werden derzeit alle Meinungen öffentlich vertreten. Gleiches gilt für die strafbefreiende Selbstanzeige. Die einen möchten sie […]

Vom Abi in den Abgrund

Als „Volkskrieg“ pervertierte der erste Weltkrieg den Humanismus humboldtscher Prägung – auf dem die Deutschen zuvor ihr höheres Bildungswesen aufgebaut hatten. Wie konnte es soweit kommen? Benedikt Vallendar Verdun – Noch immer ist das Grauen zum Greifen nah. Besonders zu Beginn der nasskalten Jahreszeit. Der Dreck, die Ratten, der Regen und die allgegenwärtige Angst vor […]

Perspektiven für Kanzleigründer

Ilona Cosack Wer im Jahr 2014 eine Kanzlei gründet, handelt entweder aus Verzweiflung oder hat gute Gründe, in einem gesättigten Markt Nischen für sich zu entdecken und diese erfolgreich zu besetzen. Fundierter Businessplan nötig Man sollte mit einem fundierten Businessplan (BP) einen soliden Grundstein legen. Wer aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet, benötigt zur Vorlage bei […]

Im Wodka liegt die Wahrheit

Der Konflikt um die Krim ist nur vordergründig eine Frage nationaler Identität. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter der in Russland vielerorts gescheiterte Transformationsprozess nach dem Zusammenbruch des Kommunismus Benedikt Vallendar Moskau / Kaliningrad – 14.000 Rubel, umgerechnet dreihundert Euro zeigt das Display des Bankautomaten an. „Mein Lohn für Februar“, sagt Tatjana (27), die in Gwardejsk […]

„Es menschelt häufig sehr“

Im Gespräch mit Rechtsanwalt Florian Wörtz über seine Kanzlei mit Schwerpunkt „Seniorenrecht“ Herr Wörtz, Sie haben sich auf Seniorenrecht spezialisiert. Erklären Sie uns bitte erst einmal, was das überhaupt ist! Seniorenrecht betrifft zum Beispiel Versorgungsfragen im Alter (Renten, Pensionen, Sozialhilfe), Vermögensbetreuung, Haus- und Wohnungsverwaltung, den Abschluss und die Überprüfung von Heim- und Dienstverträgen ambulanter Versorger, […]

Schreiende Ungerechtigkeit oder sinnvolle Rechtswohltat?

Justament-Debatte: Strafbefreiende Selbstanzeige abschaffen? Es ist doch ein Skandal: Gerade so, als ob man im Supermarkt etwas klauen würde, und wenn man es hinterher zugibt, nicht bestraft wird und noch ganz offiziell die Hälfte von seiner Beute behalten darf. So empören sich regelmäßig die Kritiker der strafbefreienden steuerrechtlichen Selbstanzeige, die in Deutschland schon seit fast […]

Wüste Beschimpfungen

Gerichtsgeschichten aus Schwetzingen, Teil 8 Pinar Karacinar „Du polnische Drecksau, du polnische Schlampe“, soll ein 50-jähriger Mann seine Nachbarin im Hirschacker beschimpft haben. Deshalb musste er sich vor dem Schwetzinger Amtsgericht wegen Beleidigung in zwei tateinheitlichen Fällen verantworten. Wie so oft war den Beleidigungen ein nachbarschaftlicher Streit vorangegangen. Der Angeklagte stritt die Tat ab. Am […]