Im Berliner Wohnungsmarkt spiegelt sich, was gerade in der Stadt passiert Thomas Claer Wenn man nach ein paar Jahren der Abwesenheit in eine asiatische Großstadt kommt, dann erkennt man dort vieles nicht mehr wieder, weil sich alles so rasend schnell verändert. Hier in Europa dagegen verläuft der Wandel, wenn er denn überhaupt mal stattfindet, eher […]
Für den renommierten Essener Gerichtspsychiater Norbert Leygraf sind Schwerverbrecher in erster Linie Täter – und mitnichten „Patienten“ Benedikt Vallendar Münster – Segeln ist sein großes Hobby. „Dabei komme ich leicht auf andere Gedanken“, sagt Norbert Leygraf. Im Sommer zieht es ihn meist ans Meer, wo er den blauen Himmel, kleine Wolken und die frische Luft […]
Recht cineastisch Spezial: Vor 35 Jahren erschien die DDR-Fernsehserie „Spuk unterm Riesenrad“ Thomas Claer Ende der Siebziger- und Anfang der Achtzigerjahre verbrachte ich im Sommer manchmal ein oder zwei Ferienwochen bei meinen Großeltern in einer ostmecklenburgischen Kleinstadt ohne Farb- und – was viel schlimmer war! – ohne Westfernsehen. Es war schon starker Tobak für ein […]
Recht philosophisch: Karl Marx als Rechtsphilosoph Jochen Barte Mit Geschichtsphilosophien verhält es sich wie mit der Kleider-Mode. Die Entwürfe reichen von bieder bis avantgardistisch, wechseln schnell und je nach persönlichem Geschmack kann man sich das Passende heraussuchen. Einziges Risiko hier wie dort: Wer den falschen Entwurf wählt, ist schnell out. Ein Verdikt, das lange auch […]
Wenn das Sozialgesetzbuch versagt, sind oft private Hilfsorganisationen gefragt, um die ärgste Not zu lindern. Ein Beispiel aus Hamburg Benedikt Vallendar Hamburg – Es ist bitterkalt auf St. Pauli, in Hamburg, nahe der Reeperbahn. Nur wenige Schritte vom Bezirk Altona entfernt. In wenigen Tagen ist Heilig Abend. Doch von vorweihnachtlicher Stimmung ist zwischen Straßenverkehr und […]
Recht cineastisch, Teil 17: „Blue Jasmine“ von Woody Allen Thomas Claer Dieser Woody Allen-Film ist keine Komödie. So stand es überall geschrieben. Davon ist natürlich kein Wort wahr. Ich gestehe hier sogar, lange nicht mehr so in einem Film gelacht zu haben wie in diesem. Klar, da muss auch eine gehörige Portion Schadenfreude mit im […]
Vor 50 Jahren, am 12. Dezember 1963, starb Theodor Heuss, der erste deutsche Bundespräsident – sein Leben stand für den Pluralismus, dem sich die Verfasser des Grundgesetzes verpflichtet fühlten Benedikt Vallendar Bonn – Ein Studium der Nationalökonomie, eine Dissertation über „Weinbau am Neckar“ und Begeisterung für publizistisches Wirken. Sie bildeten das Amalgam eines langen politischen […]
Im Gespräch mit Anwaltsmarketing-Expertin Ilona Cosack Frau Cosack, Sie haben sich auf Anwaltsmanagement spezialisiert und in diesem Jahr das „Praxishandbuch Anwaltsmarketing“ herausgebracht. Was sollten aus Ihrer Sicht junge Anwälte bei der Kanzleigründung unbedingt beachten? Werden Sie unverwechselbar. Suchen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal, dass Sie von den Mitbewerbern unterscheidet. Positionieren Sie sich. Wer vorgibt, spezialisiert zu sein […]
Recht cineastisch, Teil 16: Die andere Heimat von Edgar Reitz Thomas Claer Ahnenforschung hat mittlerweile Hochkonjunktur in Deutschland (Justament September 2012 berichtete). Und so dachte sich wohl auch der inzwischen über 80-jährige Filmemacher Edgar Reitz, der für sein Lebenswerk, die wunderbare dreißigteilige Filmreihe „Heimat“ (1982-2004), immer wieder verdientermaßen gefeiert wurde, hier ließe sich doch noch […]
Die Reichskristallnacht am 9. November 1938 war der Höhepunkt einer einzigartigen Enteigungskampagne jüdischen Vermögens – ohne das Hitler seine Kriegspläne wohl frühzeitig hätte begraben müssen Benedikt Vallendar Berlin – Es waren die typischen Verhaltensmuster einer Diktatur: Ein Anlass, eine organisierte Meute und natürlich die zuvor gesicherte Kontrolle über alle Medien. Am 9. November 1938 gipfelte […]