HEUTE: Dr. Wolfgang Bittner Nachdem er sich während des Referendariats zuweilen wie eine Figur aus Kafkas Romanen vorkam, entschloss sich der Dichterjurist nach einem kurzen Zwischenspiel als Rechtsanwalt zu einer Existenz als freier Schriftsteller. Den Auftakt bildeten 1975 seine polemischen „Rechts-Sprüche“, in denen er mit der Justiz abrechnete. Seitdem schreibt der 1941 im heute polnischen […]
Recht cineastisch, Teil 7: „Die Fremde“ mit Sibel Kekilli Thomas Claer Es kommt nicht alle Tage vor, dass die Leute um einen herum im Kino laut schluchzen, knisternd ihre Taschentücher herauskramen und ihren Tränen der Rührung freien Lauf lassen. Man fühlt sich dann an die legendenumwobene Premiere von Schillers „Die Räuber“ am 13.1.1782 im Nationaltheater […]
Sebastian Haffner: Geschichte eines Juristen (2. Teil) Jochen Barte Der Entschluss, nach England zu emigrieren, ist Haffner sehr schwergefallen. Da Haffner die Nazis ästhetisch und ideologisch ablehnte, hatte er sich noch in Deutschland auf eine journalistische Nischenexistenz verlegt. Bis zu seiner Flucht im Jahr 1938 schreibt Haffner vorwiegend unpolitische Feuilletons, wobei er ein buntes Potpourri […]
Die Nicht-mehr-Juso-Bundesvorsitzende Franziska Drohsel Constantin Körner Damit hatte kaum jemand gerechnet. Im Mai kündigte Franziska Drohsel aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt als Juso-Bundesvorsitzende an, und schon am 18. Juni gab sie den Vorsitz der SPD-Jugendorganisation an ihren Nachfolger Sascha Vogt ab. Seit November 2007 hatte die heute 30-Jährige an der Spitze der Jungsozialisten gestanden. Ein […]
Recht cineastisch, Teil 6: „Same Same But Different“ – Detlev Bucks erster Liebesfilm Thomas Claer Wenn Detlev Buck (Jahrgang 1962), immerhin schon ein alter Hase im Filmbusiness, nach langen Jahren als Regisseur (und nebenbei auch als sehr passabler Schauspieler) nun erstmals einen Liebesfilm gedreht hat, dann unterstreicht das nur seine vorsichtige Distanz zu diesem immer […]
Anwaltsserien im Test, Teil 5: Danni Lowinski Katharina Stosno Der Rechtsanwältin Daniela Lowinski könnte ein Anspruch aus Freude am Fernsehen auf einen dauerhaften Sendeplatz bei Sat.1 am Montagabend um 21 Uhr 15 zustehen. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich bei „Danni Lowinski“ um eine unterhaltsame Serie handelt, bei welcher der Zuschauer nicht vor dem heimischen […]
Sind die Griechenland-Hilfen rechtswidrig? Patrick Mensel Es war kein Kampf zwischen Gut und Böse, kein Kampf zwischen weitsichtigen und stets an das Gemeinwohl der Staaten denkenden Politikern auf der einen Seite und maßlos gierigen Finanzvertretern auf der anderen Seite. Wie so oft im Leben kommt man auch in der Griechenland-Krise mit dem gängigen Schwarz-Weiß-Schema nicht […]
Justament Debatte: Darf man Ossis diskriminieren? Wer als Ostdeutscher mal in Westdeutschland gelebt hat, weiß, dass man sich dort so einiges anhören muss. Regelrecht freundlich gemeint sind da noch Sprüche wie „Du bist aus dem Osten? Hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht, das merkt man dir aber echt nicht an.“ Beklagt man dann etwa die […]
Die bolivianische Richterin Sonia Alanoca (27) schlichtet im Hochland Streitigkeiten zwischen verfehdeten Indianergemeinden Von Benedikt Vallendar La Paz / Potosí – „Eigentlich ist das kein Fahrzeug für solche Straßen“, sagt Sonia Alanoca (27). Die Juristin aus La Paz schaut gequält nach hinten. Seit 2008 arbeitet die junge Frau als Richterin an einem Bezirksgericht in der […]
Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zum 200. Todestag der preußischen Königin Luise Thomas Claer Vor zweihundert Jahren gab es natürlich noch keinen Popstarkult im eigentlichen Sinne. Aber wie will man es sonst nennen, wenn eine junge, schöne und allseits beliebte preußische Königin ihre Tücher auf besondere Weise um die Schultern zu tragen pflegte, und junge […]