Das Kölner Formularbuch Erbrecht von Christoph Dorsel in 3. Auflage Rüdiger Rath Was macht überhaupt ein Notar so Großartiges, außer immer die gleichen Verträge vorzulesen und horrende Rechnungen zu schreiben? Das denken wohl viele, die auf die Dienste von Notaren angewiesen sind. Blickt man allerdings hinter die Kulissen, so erkennt man, dass Notare für das, […]
Das große Lehrbuch „Familienrecht“ von Gernhuber / Coester-Waltjen in 7. Auflage Ludwig Deist Einst vom nicht mehr unter uns weilenden Namensgeber Joachim Gernhuber begründet und mittlerweile von Dagmar Coester-Waltjen allein weitergeführt, ist dieses 922 Seiten starke Lehrbuch des Familienrechts nunmehr bereits in 7. Auflage erschienen. Und schon im Vorwort räumt die Autorin, ihres Zeichens emeritierte […]
Tim Marshall erklärt „Im Namen der Flagge – die Macht politischer Symbole“ Florian Wörtz Tim Marshall schafft es als Außenpolitik-Experte und Politik-Redakteur auf eine sehr unterhaltsame Weise Flaggen der Welt zu erklären. Egal ob kleine oder große Länder oder staatenübergreifende Organisationen – Marshall erklärt die Symbole wie sich hinter diesen Symbolen und ihrer Historie Weltpolitik […]
Der „Meyer-Ladewig“ scheut die 13. Auflage nicht Matthias Wiemers Unter den Verfahrensordnungen zu den öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten ist die Sozialgerichtsordnung am wenigsten kommentiert. Dies mag daran liegen, dass die Sozialgerichtsbarkeit besonders bürgerfreundlich und kostengünstig sein will und dem Bürger eher weniger verfahrensrechtliche Hürden entgegengestellt werden (So kann ein Beteiligter seinen Streit gem. § 73 SGG sogar […]
Das Handbuch der Testamentsvollstreckung von Bengel/Reimann in 7. Auflage Florian Wörtz Auf stolze 942 Seiten bringt es die Neuauflage des Bengel/Reimann, die sämtliche Gesetzesänderungen berücksichtigt, also auch die durch die Covid-19-Pandemie beschlossenen Änderungen. Ferner enthält die Neuauflage einen neuen Abschnitt über die Schiedsgerichtsbarkeit sowie Erweiterungen zu den Abschnitten Vollmachten, zur temporären Testamentsvollstreckung und zum Stiftungsrecht. […]
Thorsten Schaumberg hat sein Lehrbuch neu aufgelegt Matthias Wiemers Je mehr ich mich mit dem Sozialrecht und seiner Literatur beschäftige, desto deutlicher wird, wie vielfältig das Angebot an guter Studienliteratur allein schon durch die inzwischen große Vielfalt der mit recht unterschiedlichen Studiengängen verbundenen (Fach-)Hochschulen im gesamten Bundesgebiet verbunden ist. Thorsten Schaumberg lehrt Sozialrecht an der […]
Der Wysk-Kommentar zur VwGO in 3. Auflage Rüdiger Rath Bis vor einigen Jahren ist noch kaum jemand im Verwaltungsrecht an den beiden berühmten orangenen Kopp-Kommentaren aus dem Beck-Verlag vorbeigekommen. Mittlerweile hat sich hier aber so einiges getan. Neben mehreren anderen noch relativ jungen Kommentierungen auf diesem Felde ist nicht zuletzt auf den von Peter Wysk, […]
Tobias Blasius und Moritz Küpper portraitieren Armin Laschet Matthias Wiemers Politiker schreiben gelegentlich Bücher, wobei sie diese mehr oder weniger schreiben lassen. Und nicht immer werden Mitautoren offengelegt. Diese Bücher erscheinen regelmäßig in Wahlkampfzeiten, denn der Bürger soll wahrnehmen, ob es Angebote auf dem politischen Markt gibt, die er als Wähler annehmen kann. Neben den […]
„Barking Up the Wrong Tree – oder warum fast alles, was wir über ›Erfolg‹ wissen, falsch ist“ von Eric Barker Jochen Barte Da bist du aber auf dem ganz falschen Dampfer! Das sagen wir häufig leicht genervt, wenn sich jemand verrannt hat und auf seiner Meinung beharrt. Im Englischen ist dagegen die Redewendung »barking up […]
Kopp/Schenke und Kopp/Ramsauer in Neuauflagen Rüdiger Rath Die beiden sind wie Pat und Patachon oder wie Plisch und Plum, allerdings nicht gerade wie Dick und Doof, denn es gibt weitaus dickere Kommentare, und noch weiter wollen wir dieses Bild auch gar nicht strapazieren… Gemeint ist: Mit einem der beiden kommt man, vor allem als Praktiker, […]