Sebastian Mallaby schildert die Geschichte der Hedgefonds Patrick Mensel Was der Durchschnittsbürger heute unter Hedgefonds assoziiert, nahm seinen Ausgangspunkt in den 1940er Jahren als ein erster Fonds dieser Art ins Leben gerufen wurde. Damals hatte Alfred Winslow Jones eine neuartige Idee. Der damals noch unbekannte Investor hatte sich ein neues Investmentvehikel ausgedacht. Dieses war ein […]
Maurer und Waldhoff erklären das Allgemeine Verwaltungsrecht Matthias Wiemers Von dem nunmehr seit 40 Jahren am studentischen Markt befindlichen Lehrbuch zum Allgemeinen Verwaltungsrecht ist kürzlich die 20. Auflage erschienen. Damit dürfte das erstmals 1980 von dem Konstanzer Ordinarius Hartmut Maurer in der Reihe „Grundrisse des Rechts“ publizierte Lehrbuch dasjenige mit der weitesten Verbreitung darstellen. Seit […]
Bogles Tipps zum vernünftigen Investieren Patrick Mensel John Bogle erblickte zur Zeit der Großen Depression 1929 das Licht der Welt in New Jersey. Diese Zeit war für viele, so auch für die Familie Bogle, eine furchtbare Erfahrung. Bogles Vater verlor sein Vermögen und konnte diesen Verlust niemals überwinden. John Bogle absolvierte nach schwerer Kindheit sein […]
Das Standardwerk in 9. Auflage hat jetzt einen Co-Autor Matthias Wiemers Wer sich mit dem öffentlichen Recht beschäftigt, weiß, dass auch die Schulen in Deutschland keine „Besonderen Gewaltverhältnisse“ mehr beinhalten. Das Verhältnis der jeweiligen Schule zu ihren Schülern ist auch im Pflichtschulbereich ein Rechtsverhältnis. Und dieses Rechtsverhältnis ist durch einen immer detaillierter aufgefächerten Rechtsrahmen gekennzeichnet. […]
Der Dörndorfer-Kommentar zum Rechtspflegergesetz in 3. Auflage Ludwig Deist Wohl so mancher, der schon einmal an einer Zwangsversteigerung vor Gericht teilgenommen hat, um auf diesem Wege vielleicht ein Immobilien-Schnäppchen zu erhaschen, wird sich gefragt haben, was für ein Typ mit dem Hammer in der Hand denn da vorne sitzt, der die Veranstaltung leitet und am […]
Zweimal Prütting-Kommentare: BGB und ZPO in Neuauflage Rüdiger Rath Zivilrechtliche Praktiker wissen es schon längst: Es gibt mehr als nur den Palandt und den Zöller. Denn den beiden Marktführern unter den schwergewichtigen einbändigen Standard-Kommentaren zum Zivilrecht respektive Zivilprozessrecht ist mittlerweile ein nicht zu unterschätzendes Konkurrentenpaar aus dem Hause Luchterhand herangewachsen, das die traditionsreichen Vorbilder, zumindest […]
Der Ennuschat/Wank/Winkler-Kommentar zur Gewerbeordnung in 9. Auflage Ludwig Deist Alles ist relativ. Ganz besonders gilt dies in der Rechtswissenschaft, wo auch schon mal mehr als tausendseitige Handkommentare als super griffige Einstiegslektüre für die Westentasche angepriesen werden. Und genauso verhält es sich im Gewerberecht, einem Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts mit allenfalls geringer Relevanz für die Juristenausbildung, […]
Der Nomos Verlag bringt die 29. Auflage seiner „drei Kilo Recht“ Matthias Wiemers Wenn ich an den Beginn meines Jurastudiums an der Uni Münster (im WS 90/91) zurückdenke, so habe ich im ersten Semester mit Beck-Texten gearbeitet (das BGB stammte noch aus dem Jahre 1986), dann aber ab dem zweiten Semester nacheinander den „Schönfelder“, den […]
Der „Zivilprozess“ von Schellhammer in 16. Auflage Rüdiger Rath Ein seltsames Hybridprodukt aus der Reihe „Recht in der Praxis“ des C.F. Müller-Verlags ist das 1000 Seiten umfassende Werk „Zivilprozess“ von Kurt Schellhammer, das nun schon in 16. Auflage erschienen ist. Es ist kein Gesetzeskommentar zur ZPO, aber auch kein Lehrbuch und keine Fallsammlung. Dafür ist […]
Der neue Band aus der Reihe „Kompendien“ kann überzeugen Matthias Wiemers Die Speyerer Ordinaria Constanze Janda hat vor einigen Jahren erstmals ein inzwischen gut eingeführtes zum Medizinrecht (bei utb) veröffentlicht. Nun hat sie dem einen Band zum Pflegerecht an die Seite gestellt. Umfasst der Medizinrechts-Band gut 400 Seiten (4. Auflage 2019) so hat die Autorin […]