Strafverfahren in Handbuchbuchform

Das „Handbuch des Strafrechts“ beginnt mit der Erläuterung des Strafverfahrensrechts Matthias Wiemers Der renommierte juristische Verlag C. F. Müller hat über die Jahrzehnte offenbar Gefallen an hochwertigen Handbuchreihen gefunden. Nach dem „Handbuch des Staatsrechts“, dem „Handbuch der Grundrechte“ und dem „Handbuch Ius Publicum Europaeum“ zu Themengebieten des öffentlichen Rechts erscheint seit mehreren Jahren auch ein […]

Anderer Ansatz

Der AnwaltKommentar StGB von Leipold/Tsambikakis/Zöller in 3. Auflage Rüdiger Rath Ein herkömmlicher juristischer Kommentar soll dem vertieften Verständnis eines Gesetzestextes dienen, aber dabei doch immer objektiv generalisierend sein und nicht (nur) die Perspektive einer bestimmten Nutzergruppe einnehmen. Einen etwas anderer Ansatz haben erstmals im Jahr 2011 die Herausgeber des AnwaltKommentars zum StGB gewählt: Wie schon […]

Behindert w i r d man!

Der Beck’sche Sozialgesetzbuch IX-Kommentar in 14. Auflage Ludwig Deist Aus der Reihe „Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht“ ist nun schon in 14. Auflage der Neumann/Pahlen/Greiner/Winkler/Jabben-Kommentar zum SGB IX erschienen, worunter sich das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, vulgo das Schwerbehindertenrecht, verbirgt. Nun wird sich mancher Jurist womöglich irritiert fragen, ob diese von der Verlagsseite […]

Die ganze Welt der „Sozialen Arbeit“

Der Reinhardt Verlag hält das Standardwerk hierzu bereit Matthias Wiemers Viele Kritiker sind der Meinung, der „Sozialbereich“ umfasse einen zu großen Teil des Bruttosozialprodukts und der öffentlichen Haushalte. Das mag stimmen. Man muss aber konstatieren, dass ein wohl zunehmender Anteil an der Bevölkerung mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens überfordert ist und Hilfe benötigt. Nicht […]

Gestrickt mit heißer Nadel

Ein Kommentar zum COVInsAG von Andreas Schmidt Ludwig Deist Zahlreiche Unternehmen, wenn sie nicht gerade Gesichtsmasken oder Impfstoffe produzieren, haben in der Corona-Zeit nicht mehr viel zu lachen. Bewährte Geschäftsmodelle implodieren, Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden. Es droht die Insolvenz. Doch hat hier unser Gesetzgeber im Rahmen seines Gesamtpakets mit viel Wums auch ein […]

Erbrecht europäisch

Der Deixler-Hübner/Schauer-Kommentar zur EuErbVO in 2. Auflage Rüdiger Rath Europäische Verordnungen, das lernt mittlerweile jeder Jura-Student, sind unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, haben dort also allgemeine Gültigkeit und unmittelbare Wirksamkeit. So ist es auch nicht verwunderlich, dass jene unter ihnen mit großer praktischer Bedeutung inzwischen eigene deutschsprachige Kommentierungen erhalten haben – […]

Anerkanntes Gestaltungsmittel

„Das Behindertentestament“ von Ruby/Schindler in 3. Auflage Florian Wörtz Viele Familien stehen bei der Planung ihrer Erbfolge vor der Situation, dass sie den Nachlass vor dem Zugriff des Sozialamts schützen möchten, wenn einer oder mehrere Erben im Bezug von Sozialleistungen stehen. Das Behindertentestament ist das Gestaltungsmittel, das in dieser Konstellation den Interessen der Erblasser entgegenkommt. […]

Sozialrecht für alle

Axel Kokemoor legt sein Standardwerk zum Sozialrecht neu auf Matthias Wiemers Das Sozialrecht spielt in der universitären Juristenausbildung eine eher untergeordnete Rolle. Meist wird es von Zivilrechtlern unterrichtet, die etwa auch noch Arbeitsrechtler sind, seltener von Öffentlichrechtlern. Anders als auf universitärer Ebene ist Sozialrecht in allen möglichen Varianten ein Massenfach an den inzwischen nahezu unübersehbar […]

Die Pflege des Kammerrechts als Rechtsgebiet

Entwicklung bis zur dritten Auflage des „Handbuch des Kammerrechts“ Matthias Wiemers Als Student lernt man mit Sicherheit irgendwann die Grundlagen des Kommunalrechts kennen, also die kommunale Selbstverwaltung. Dass es noch andere Formen der Selbstverwaltung gibt, bleibt den meisten Studierenden ihr Leben lang verschlossen. Wer Sozialrecht im Schwerpunkt betreibt oder vielleicht auch „Öffentliches Wirtschaftsrecht“, hat immerhin […]

Informative Zeitreise

„Zeiten der Erkenntnis“ von Ian Mortimer Florian Wörtz Ian Mortimer ist einer der erfolgreichsten britischen Autoren für historische Bücher. In „Zeiten der Erkenntnis“ geht er der Frage nach, welche Erfindungen welche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hatten. Die Kapitel sind dabei nach den Jahrhunderten gegliedert. Ausgehend vom 11. Jahrhundert umschreibt er in jedem Kapitel die wichtigsten […]