Markus Thiel legt sein Lehrbuch neu auf Matthias Wiemers In der Reihe Nomos Lehrbuch, die sich insgesamt durch eine recht kompakte Form auszeichnet, hat Markus Thiel, Professor an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup, seinen Band zum Polizei- und Ordnungsrecht zum neuen Jahr 2020 neu aufgelegt. Die Neuauflage wird mit grundlegenden Veränderungen durch die […]
Der Riecke-Schmid-Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz in 5. Auflage Ludwig Deist „Von den Eltern zur Belohnung/ gibt es eine Eigentumswohnung“, heißt es im beliebten Song von Christiane Rösinger. Wohl denen, die hier in den letzten Jahren zum Zuge gekommen sind, denn insbesondere dann, wenn sich das Beton-Gold in einer Großstadt befindet, können sie sich nun schon seit […]
Das Nomos-Praxishandbuch „Internationales Familienrecht“ in 4. Auflage Rüdiger Rath Die Welt rückt näher zusammen. Immer öfter finden internationale Paare zueinander, schließen Ehen oder gründen sogar Familien. Jede siebte Ehe in Deutschland weist mittlerweile Auslandsbezüge auf. Aber zur neuen Realität gehört auch, dass es in binationalen Partnerschaften tendenziell häufiger kracht als woanders, lassen doch schließlich allerlei […]
Hans Michael Heinig und Frank Schorkopf lassen auch Nicht-Göttinger auf das Grundgesetz blicken Matthias Wiemers Es sind in diesem Jahr bekanntlich mehrere Bücher anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes erschienen. An anderer Stelle in diesem Medium wurde darauf hingewiesen, dass das GG in diesem Jahr vielleicht ein wenig hinter seine Vorgängerverfassung zurücktritt, weil diese nun […]
Der Kommentar „Nachfolgebesteuerung“ von Bernhard Schmid in 1. Auflage Rüdiger Rath Das menschliche Leben bringt es nun einmal mit sich, dass all das so mühevoll Aufgebaute und Angehäufte sich nach einigen Jahrzehnten hienieden nicht etwa nonchalant ins Jenseits transformieren lässt, sondern sang- und klanglos im irdischen Jammertal zurückzubleiben hat. Mit ihren davon Abweichendes bezweckenden Bemühungen […]
Der amerikanische Politologe liefert Ansätze zum Verständnis des politischen Wandels in (westlichen) Demokratien Matthias Wiemers Wohl kaum ein Autor ist so häufig pauschal zitiert wie wenig gelesen worden wie der heute in Stanford lehrende Politologe Francis Fukuyama mit seinem Bestseller „Das Ende der Geschichte“ von 1992. (Dabei sei darauf hingewiesen, dass der deutsche Staatsrechtslehrer Martin […]
Tatjana Böhme-Mehner, Tochter des Stasi-Informanten und Beinahe-DDR-Ministerpräsidenten Ibrahim Böhme, hat über ihren 1999 verstorbenen Vater ein Buch geschrieben Benedikt Vallendar Neustrelitz – Die Suche nach dem Vater beginnt mit dessen Tod. Und schon lange davor wird sich Tatjana Böhme-Mehner von ihm verabschiedet haben. Denn das Buch, das sie über ihn, den einst hoffnungsvollen Nachwendepolitiker der […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 20. Auflage Ludwig Deist Welch ein gelungenes Timing! Nicht nur der Kopp/Schenke-VwGO-Kommentar erscheint diesjährig als Jubiläums-Auflage (es ist die 25.,Justament berichtete), sondern auch sein Bruder im Geiste, sein fast schon siamesisch anmutender Zwilling, der Kopp/Ramsauer-VwVfG-Kommentar. Bei ihm ist es die 20., was ebenfalls schon etwas heißen will. Und ebenso wie der […]
Ein Band mit besonderen Bezügen zu Bonn Matthias Wiemers Unter den inzwischen recht zahlreichen Werken zur Rechtsgeschichte sind diejenigen, die sich speziell mit der Geschichte des Wirtschaftsrechts bzw. mit dem Recht, das die Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverwaltung befasst, mit der Lupe zu suchen. Im Grunde gibt es hier nur Knut-Wolfgang Nörr zu nennen, der in seinem […]
Der Kopp/Schenke-VwGO-Kommentar in 25. Auflage Ludwig Deist Als Teil der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ (die genau genommen eigentlich alle gar nicht gelb, sondern orange sind) hat es „der Kopp/Schenke“ auf mittlerweile 25 Auflagen gebracht, was seinen Status als d e r VwGO-Kommentar schlechthin nur untermauert. In allen deutschen Bundesländern (außer in Niedersachsen, wo sie diesbezüglich ein […]