Drei von vier Autoren eines neuen Kommentars sind Rechtsanwälte Matthias Wiemers Das Schicksal von Aktenstücken in der öffentlichen Verwaltung ist eigentlich vorgezeichnet. Sie werden genutzt und gegebenenfalls eine zeitlang in der Behörde aufbewahrt. Hierfür gibt es entweder gesetzliche Regeln, und/ oder die Behörde ist dazu angehalten, eine Frist zu bestimmen, nach deren Ablauf Papierakten (sicher) […]
Der Lechner/Zuck-Kommenar zum BVerfGG in 8. Auflage Ludwig Deist Das Verfassungsprozessrecht gehört – trotz seiner grundlegenden Bedeutung für unsere rechtsstaatlichen Praxis – nach allgemeiner Wahrnehmung wohl doch eher zu den exotischeren Rechtsgebieten, denn nur die wenigsten Juristen werden jemals in ihrer Berufspraxis einmal damit in Berührung kommen. Gerne werden jedoch im Jura-Studium die Paragraphen des […]
Astrid Epiney legt ihr Standardwerk erneut vor Matthias Wiemers Wer noch geglaubt hatte, die Europäische Union sei im wesentlichen eine Verkörperung des Binnenmarkts, der sah sich in der letzten Zeit nicht nur durch die mit den EP-Wahlen verbundenen Debatten über die Demokratisierung der EU eines Besseren belehrt, sondern nicht zuletzt auch in so einem profanen […]
Der Schmehl/Klement-Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz in 2. Auflage Ludwig Deist Deutschland ist Recycling-Weltmeister, und doch behaupten böse Zungen, dass dieser Titel für die Tonne sei. Entscheidend komme es nämlich auf die Zählweise an, woraus eine erhebliche Diskrepanz zwischen offiziellen und realen Recycling-Quoten resultiere. Nur 16 Prozent des deutschen Plastikmülls werden „laut Plastikatlas 2019“ tatsächlich wiederverwertet – […]
Der Kreutz/Opolony-Kommentar zum Pflegeberufegesetz in 1. Auflage Rüdiger Rath Wir alle werden immer älter und dadurch für immer längere Zeiträume auch pflegebedürftig. Dies ist die paradoxe Folge des eigentlich erfreulichen Umstands der immer besseren medizinischen Versorgung und Entwicklung sowie einer allgemein immer gesundheitsbewussteren Lebensführung. Daher lässt es sich leicht vorstellen, welche Ausmaße der bereits jetzt […]
Theresia Enzensberger, Tochter des berühmten Schriftstellers, hat darüber mit „Blaupause“ einen tiefgründigen Roman veröffentlicht Benedikt Vallendar Weimar – Um es vorweg zu sagen: Wer sich für das auf Tatsachen beruhende Nebengeschehen am berühmten Weimarer Bauhaus interessiert, wird mit diesem Roman seine wahre Freude haben. Erzählt wird er aus der Ich-Perspektive Luise Schillings, einer Studentin, die Anfang […]
Die Rich Dad Poor Dad – Klassiker-Edition Patrick Mensel Mittlerweile ist Robert T Kiyosaki nicht mehr nur in Amerika ein bekannter Name. Auch jenseits des großen Teichs sind in Europa in den letzten Jahren seine Bücher sehr bekannt geworden. Von seinen derzeit 18 verfassten Büchern, die sich rund 26 Millionen Mal verkauft haben sollen, sticht […]
Die Welt von Douglas Murray und Thilo Sarrazin Michael Stern Der „Der Selbstmord Europas“ und „Feindliche Übernahme“ haben zwar beide die gleiche Thematik, aber die Herangehensweise und die Aufbereitung könnten nicht unterschiedlicher sein. Das mag zunächst an den beiden grundverschiedenen Autorentypen liegen. Auf der einen Seite steht da Douglas Murray. Er ist 39 Jahre alt […]
Volker Boehme-Neßler versucht sich an der Herausforderung der Digitalisierung Matthias Wiemers Den Titel des hier vorzustellenden Bandes trennt nur das Fragezeichen vom gleichnamigen Buch der Juristin und Internetexpertin Yvonne Hoffstetter von 2017, auf das der Autor auch gelegentlich in den Fußnoten eingeht. Boehme-Neßler ist allerdings nicht nur Professor für öffentliches Recht an der Universität Oldenburg, […]
Harald Jähners „Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen, 1945-1955“ ist Gewinner des Leipziger Buchmessenpreises in der Kategorie Sachbuch Benedikt Vallendar Harald Jähner ist Germanist und promovierte über Döblins „Berlin Alexanderplatz“. Später war er Feuilletonchef der Berliner Zeitung. Jetzt hat Jähner mit „Wolfszeit“ ein Buch geschrieben, das ein anderes Stimmungsbild der deutschen Nachkriegsgesellschaft zeichnet: Die Menschen von […]