Die „graue Eminenz“

Der Standardkommentar zum BGB: Palandt Patrick Mensel Wie jedes Jahr erscheint der Palandt, der unumstrittene Standardkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, in Neuauflage. 2013 ist es bereits die 72. Auflage in Folge. Wieder einmal wurden aus den unzähligen Urteilen und Aufsätzen die entscheidenden Informationen herausgearbeitet. In der Neuauflage sind es über 5000 Urteile der Oberlandesgerichte und des […]

„Die da oben, die da unten“

Mit seinem Buch „Die Asozialen“ hat der Stern-Autor Walter Wüllenweber eine Diskussion um unser Steuer- und Sozialsystem in Gang gebracht – zu Recht? Benedikt Vallendar München – Wer das Buch gelesen hat, wird sich ärgern. Denn wahrscheinlich gehören sie oder er zu jenen, die stets brav ihre Steuern und Sozialabgaben zahlen, derweil Superreiche und Habenichtse […]

Zwei Klassiker und ein Newcomer zum Handelsrecht

Canaris, Lettl und Brox/Henssler im Test Oliver Niekiel Das Angebot an handelsrechtlicher Literatur ist kaum überschaubar. Bekannte Vertreter aus dem Beck-Verlag sind das bereits in 24. Auflage vorliegende „Große Lehrbuch“ von Claus-Wilhelm Canaris, der in der Reihe „Grundrisse des Rechts“ erschienene Klassiker (21. Auflage) von Hans Brox und Martin Henssler sowie das in nunmehr zweiter […]

Ressourcen, ursprünglich

Das Lyrik-Debüt der Juristin Martina Weber Marc Nüßen Wenn ein Buch „Rohstoff“ im Namen trägt, denkt man unweigerlich an Jörg Fausers schonungslose Heroin-Erzählung. Dass Rohstoff aber nicht zwangsläufig voll auf die Zwölf bedeuten muss, sehen wir in Martina Webers erstem Lyrikband. Hier geht es weit vorsichtiger zu, mit erheblich größerer Distanz. Doch soll kein Missverständnis […]

Anwälte im Web 2.0

„Social Media für Rechtsanwälte“ von Christian Oberwetter Florian Wörtz Die Nutzerzahlen für Soziale Netzwerke sind weiterhin stark steigend. Mittlerweile gibt es beispielsweise bei Facebook 580 Millionen Nutzerprofile, wobei 50 % der Nutzer sich dabei täglich einloggen. Soziale Netzwerke werden zusehends häufiger auch für geschäftliche Zwecke genutzt, sei es für Stellensuche, aber auch für Mandatsakquise. Der […]

Theologe, Chefdiplomat und Europäer

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord diente sechs französischen Regierungen als Außenminister Benedikt Vallendar Paris / München – Wer glaubt, nur mit Jura ließe sich in der Politik Karriere machen, der irrt. Das wohl berühmteste Beispiel der Geschichte ist Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838), der nach Ausbruch der Französischen Revolution sechs Regierungen erfolgreich als Außenminister diente. Von Haus aus […]

Anschauliche Methodik

Die GROßE Schule des juristischen Denkens von Ingeborg Puppe Patrick Mensel Studenten werden sie spätestens nach der ersten Hausarbeit im Strafrecht kennen lernen. Die Rede ist von Ingeborg Puppe, Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie an der Universität Bonn. Ihre Ansichten zu den Streitfragen im Strafrecht sind oftmals als „a. A.“ gekennzeichnet. Studenten weigern sich […]

Eine Frage des Reifungsprozesses

Der neue Handkommentar „Jugendgerichtsgesetz“ aus dem Nomos-Verlag Jens Jenau Abweichend zum Strafgesetzbuch bildet das Jugendgerichtsgesetz (JGG) den rechtlichen Rahmen, wie mit strafnormverletzenden Verhalten junger Menschen umzugehen ist und welche Reaktionen darauf folgen sollen. Allein die Tatsache, dass der Gesetzgeber für jugendliches strafwürdiges Fehlverhalten einen eigenen Rechtsrahmen konstruiert hat, zeigt, dass die Reaktion eine andere als […]

Das Sportgericht – drei Mal Fußball

Aber wer bekommt die drei Punkte? Oliver Niekiel „Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien“, „Ich habe ihn nur ganz leicht retuschiert“, „Zu 50 Prozent stehen wir im Viertelfinale, aber die halbe Miete ist das noch lange nicht“ oder „Das Unmögliche möglich zu machen wird ein Ding der Unmöglichkeit“ – diese zu Klassikern avancierten Zitate aus […]

„Wir wollen, was ihr habt“

Der Roman zum Londoner Immobilien-Hype: „Kapital“ von John Lanchester Muna Terlinden John Lanchester schildert in seinem Buch „Kapital“ das Leben in der Londoner Pepys Road in den Jahren vor dem Ausbruch der Finanzkrise. Auf den ersten Seiten wird die anfangs noch einfache Wohnsiedlung beschrieben, die sich mit der Zeit jedoch zu einer angesagten und beliebten […]