Das Europarecht-Lehrbuch von Oppermann/Classen/Nettesheim in 5. Auflage Matthias Wiemers In immer kürzeren Abständen erscheinen Neuauflagen dieses bewährten, erstmals im Jahre 1990 von Thomas Opermann allein aufgelegten Lehrbuchs. Diese im vergangenen Herbst erschienene Neubearbeitung durch drei Autoren wirbt – vielleicht etwas überflüssigerweise – mit der Aufschrift „Mit Lissabon-Vertrag“, während es auf der Vorauflage noch hieß „Berücksichtigt: […]
Irmtrud Wojaks Biographie des aufrechten Juristen Fritz Bauer Florian Wörtz Kaum eine Juristen-Biographie der Nachkriegsgeschichte ist so spannend und ereignisreich wie die von Fritz Bauer, Jurist aus „Freiheitssinn“. Mit seiner Stellung als hessischer Generalstaatsanwalt allein hätte Bauer wohl kaum größere Spuren hinterlassen können, doch Bauers großem Engagement ist es zu verdanken, dass die juristische Auseinandersetzung […]
Das Buch zum Film „Ziemlich beste Freunde“: Wie ein gelähmter Manager und ein Ex-Knacki gemeinsam die Tücken des Lebens meistern Benedikt Vallendar Für Abdel, den Ex-Häftling, ist es ein ungewöhnlicher Job: Er soll den seit einem Unfall behinderten ehemaligen Geschäftsführer einer Sektfabrik betreuen – quasi in Personalunion sein Kindermädchen, Seelentröster und Leibwächter sein. Kann das […]
Das „Training Lebenslauf“ von Hesse/Schrader Jochen Barte Dass die fortschreitende Dynamisierung und Differenzierung des Arbeitsmarktes zunehmend mit Brüchen in den Erwerbsbiografien jeglicher Couleur einhergeht, ist ein mittlerweile hinreichend bekannter Effekt. Wer hier nicht auf der Strecke bleiben will, der muss strategisch denken, Schwächen ausbalancieren, stets veränderungsbereit sein, und das heißt in der Regel auch sich […]
Bundle im Doppelpack: Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht und Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht Jens Jenau Der Luchterhand Verlag bietet im Bundle das „Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht“ in der 9. Aufl. 2011 und den „Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht“ in der 4. Aufl. 2011. Als Herausgeber des „Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht“ zeichnen seit dieser Auflage neben Dörner/Luczak/Wildschütz noch Dr. Ulrich Baeck und […]
Klaus-Peter Schroeders „Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz“ in 2. Auflage Matthias Wiemers Ein im Jahre 2001 erstmals erschienenes und, so sei schon hier verraten, weiter Verbreitung würdiges Buch zur deutschen Rechtsgeschichte ist nun kürzlich in zweiter Auflage erschienen. Der Hauptkritikpunkt sei bereits zu Beginn angesprochen: Der Preis ist mit 34 Euro wohl zu hoch, um außerhalb […]
Der Schweizer Journalist Andreas Böhm hat sich in das Innenleben mittelamerikanischer Jugendbanden begeben Benedikt Vallendar Wer wissen will, was tatsächlich hinter der weltweiten Drogenkriminalität steckt und sich zudem für das Innenleben mittelamerikanischer Großstädte interessiert, trifft mit diesem Buch eine gute Wahl. In drastischen Bildern und unverblümter Sprache beschreibt der Schweizer Journalist Andreas Böhm die Geschichte […]
„Die erfolgreiche Bewerbung als Rechtsanwalt“ in 3. Auflage Jens Jenau In dritter Auflage liegt aus der Reihe Kanzleimanagement das Werk „Die erfolgreiche Bewerbung als Rechtsanwalt“ vor. Als neue Co-Autorin konnte Rechtsanwältin Silke Waterschek aus Heilbronn neben Dieter Trimborn v. Landenberg aus Cochem gewonnen werden. Beide Autoren arbeiten seit Jahren in eigenen Kanzleien, Silke Waterschek auch […]
In der Rechtssache „Auf Bewährung“ von Robert Pragst erschienen bei dtv, 2011, ergeht folgendes Urteil: Unbedingt lesen! Aus den Gründen: Auf 232 Seiten schildert der Berliner Richter Robert Pragst sein Jahr bei der Staatsanwaltschaft in Moabit, welches er dort im Rahmen seiner Richterausbildung verbringt. Wer richten will, muss leiden – so jedenfalls erscheint es, als […]
Thomas Claer erklärt das „Aktiensparen auf eigene Faust“ Benjamin Pinkerneil Mit „Auf eigene Faust“ ist Thomas Claer ein ebenso ungewöhnliches wie nutzbringendes Buch gelungen. Es verzichtet auf ausschweifende Marktanalysen und umständliche Einzeldepotbetrachtungen. Stattdessen gibt es wertvolle Handlungsrichtlinien, anhand derer jeder Kleinanleger sich ein individuelles Portfolio zusammenstellen kann. Insofern ist das Buch ein wohltuender Gegenentwurf zu […]