Georg Cremer deckt in seinem neuen Buch Irrtümer und Verhaltensweisen in der Sozialpolitik auf Matthias Wiemers Zugegeben, von einem „Herbst der Reformen“ spricht Georg Cremer in seinem neuen Buch nicht – jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen. Das Werk erscheint aber nicht zufällig in diesem Herbst, denn der frühere langjährige Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, ein […]
Zwei Basiswerke für die arbeitsrechtliche Praxis in Neuauflage Ludwig Deist Dass man mit zwei Bänden ein ganzes weit ausgefächertes Rechtsgebiet sehr weitgehend abdecken kann, wo hat man das schon außer im Arbeitsrecht mit den beiden orangenen Handbüchern von Schaub aus dem C.H. Beck-Verlag, die jüngst in Neuauflagen erschienen sind: Zum einen ist also die Rede […]
Mit dem 1. Band wird die 10. Auflage des MüKo zum BGB eröffnet Matthias Wiemers In den 1970er Jahren wollte der Beck Verlag endlich auch einen Großkommentar zum BGB schaffen – gab es doch bis dahin nur den berühmten Staudinger von de Gruyter und den damals „Soergel-Siebert“ genannten Kommentar aus dem Kohlhammer Verlag, der zudem […]
Vor 15 Jahren erschien „Meine vielleicht besten Lieder… live“ von Funny van Dannen
Der fulminante historische Roman „Lila Eule“ von Cordt Schnibben Thomas Claer Wer mit 20 kein Sozialist sei, so besagt es ein geflügeltes Wort unbekannter Herkunft, der habe kein Herz, aber wer es mit 30 immer noch sei, der habe keinen Verstand. Cordt Schnibben, namhafter langjähriger SPIEGElL-Reporter, hat beides bewiesen, indem er als zwanzigjähriger Abiturient und […]
Das „Compliance Handbuch EU Data Act“ von Rockstroh/Katko/Meyer in Erstauflage Eugenie Koslowski Der EU Data Act ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten und wird nach einer Übergangsfrist seit dem 12. September 2025 in der gesamten EU verbindlich angewendet. Höchste Zeit also, sich der Frage zuzuwenden, was das für die rechtssichere Implementierung des neuen […]
Recht cineastisch, Teil 48: „One Battle After Another“ von Paul Thomas Anderson
Data Act rechtzeitig kommentiert Matthias Wiemers Seit langem besteht die Vorstellung, aus der Überfülle von Daten, die in zunehmender Frequenz gewonnen werden, könnte man einen hohen Nutzen durch einen europäischen Datenbinnenmarkt schaffen. Dass dies nur im Rahmen notwendiger Grenzen geschehen kann, ist dabei klar, und diese Grenzen bestehen nicht nur im Datenschutzrecht (vgl. hierzu die […]
Das Handbuch „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ in 4. Auflage Ludwig Deist Nur eine überschaubare Minderheit der hierzulande vereinbarten Arbeitsverträge, so ist zu vermuten, dürfte weitgehend individuell gestaltet sein. Doch je höher man in den Unternehmenshierarchien angelangt, desto individueller gestaltet dürfte tendenziell der Arbeitsvertrag sein. Gute Dienste bei der rechtssicheren und sachdienlichen Ausformulierung von Arbeits- und Anstellungsverträgen […]
Fragen an Dieter Zielinski, den Vorsitzenden der GGG