Das Handbuch „Corporate Compliance Checklisten“ von Karsten Umnuß in 4. Auflage Martin Scheibner Der Verfasser dieser Rezension hat in der Stadt Trier studiert. Durch meine örtliche Nähe zum Finanzstandort Luxemburg hörte ich schon, als ich mit dem Studium anfing, sehr oft von Stellenanzeigen im Bereich „Compliance“. Gesucht wurden „Compliance-Officer“ für Banken oder große Unternehmen. Natürlich […]
Das Große Lehrbuch von Benda/Klein wurde erneut aufgelegt Matthias Wiemers Im Jahre 1991 legten der damalige Mainzer Ordinarius Eckart Klein und der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Ernst Benda, seinerzeit Inhaber einer Ehrenprofessur in Freiburg, ihr Großes Lehrbuch zum Verfassungsprozessrecht vor – wenige Monate nachdem Pestalozza sein Großes Lehrbuch bei Beck veröffentlicht hatte. Blieb es bei […]
Der Satzger/Schluckebier/Widmaier StPO-Kommentar in 4. Auflage Ludwig Deist So langsam kann man auch schon mal den Überblick verlieren, was die Kommentierungen unserer Strafprozessordnung angeht. Gab es früher neben dem bewährten „Platzhirsch“ Meyer/Goßner (dem Nachfolger des Kleinknecht) im Wesentlichen nur die große (den Münchener Kommentar in drei Bänden) und die sehr große (Systematischer Kommentar in zehn […]
„Vertraulichkeitsvereinbarungen und andere Vorfeldverträge“ von Peter Kurz in 4. Auflage Rüdiger Rath Der Umgang mit sensiblen Daten – das ist ein ganz großes Thema. Dr. Peter Kurz, der Autor dieses Werkes, ist Patentanwalt und zuständig für das Vertraulichkeitsprogramm eines internationalen Technologieunternehmens. (Welches, sagt er nicht, das ist wohl wiederum streng vertraulich.) Hier verrät also gewissermaßen […]
Der erste Band des Ehlers/Fehling/Pünder in vierter Auflage Matthias Wiemers Das Besondere Verwaltungsrecht ist als Kategorie eine stete Herausforderung für Autoren und Herausgeber. Denn wenn man den Anspruch auf Systematisierung ernst nimmt und gleichzeitig Grenzen des Umfangs ziehen will, müssen immer wieder Kompromisse eingegangen werden. Ernst Forsthoff ist bekanntlich an seinem lange angekündigten Besonderen Teil […]
Markus Thiel legt sein Lehrbuch neu auf Matthias Wiemers In der Reihe Nomos Lehrbuch, die sich insgesamt durch eine recht kompakte Form auszeichnet, hat Markus Thiel, Professor an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup, seinen Band zum Polizei- und Ordnungsrecht zum neuen Jahr 2020 neu aufgelegt. Die Neuauflage wird mit grundlegenden Veränderungen durch die […]
Astrid Epiney legt ihr Standardwerk erneut vor Matthias Wiemers Wer noch geglaubt hatte, die Europäische Union sei im wesentlichen eine Verkörperung des Binnenmarkts, der sah sich in der letzten Zeit nicht nur durch die mit den EP-Wahlen verbundenen Debatten über die Demokratisierung der EU eines Besseren belehrt, sondern nicht zuletzt auch in so einem profanen […]
Der „Sodan“ wurde erneut neu aufgelegt Matthias Wiemers Als die dritte Auflage des kleinsten aktuellen Grundgesetzkommentars Ende 2015 erschien, hatte ich an gleicher Stelle geschrieben, es hätten sich abermals der Umfang und der Preis des Kommentars geändert, und – im Hinblick auf studentische Leser – Umfang und Preis sollten „allerdings künftig in dem jetzt erreichten […]
„Testamentsvollstreckung“ von Mayer und Bonefeld in 4. Auflage Florian Wörtz Testamentsvollstreckung wird vom Erblasser bestimmt, wenn sein letzter Wille abgesichert, der Erbe vor sich selbst geschützt oder die Verwaltung und Teilung der Erbengemeinschaft vereinfacht werden soll. Die Aufgaben eines Testamentsvollstreckers können schwierig sein und zahlreiche Konflikte mit den Erben heraufbeschwören. Das Werk von Mayer/Bonefeld ist […]
Der Betriebsverfassungsgesetz-Handkommentar aus dem Nomos-Verlag in 4. Auflage Jens Jenau In den Jahren mit Betriebsratswahlen – wie 2014 – erscheinen regelmäßig die entsprechenden Kommentare neu, so auch im Nomos Verlag der Handkommentar „Betriebsverfassungsgesetz“, herausgegeben von Franz Josef Düwell. Aber nicht nur die Betriebsratswahl 2014 ist Anlass für die Neuauflage, sondern auch Gesetzesänderungen, die einzuarbeiten waren. […]