Der Kommentar zum neuen SGB XIV von Benjamin Schmidt in Erstauflage Ludwig Deist Bisher kannte man das nur aus manchen Hotels, in denen es kein Zimmer Nr. 13 gibt, weil abergläubische Gäste es niemals buchen würden. Auf Zimmer Nr. 12 folgt dort gleich das Zimmer Nr. 14. Ganz ähnlich ist es jetzt auch im Sozialgesetzbuch […]
Die drei Schuldrechts-Teilbände des Nomos-BGB-Kommentars in 4. Auflage Franz Schnauder In regelmäßigen Abständen erscheinen die Neuauflagen der Bände des längst etablierten NomosKommentar BGB. Inzwischen liegt die 4. Auflage des im Jahre 2002 im Deutschen AnwaltVerlag erstmals erschienenen Schuldrechtsbandes vor. Sie ist um fast 1000 Seiten gegenüber der 3. Auflage (2016) gewachsen, was eine Aufstockung von […]
Schon nach sechs Monaten wieder neu aufgelegt: der Kießling-Kommentar von C.H. Beck zum Infektionsschutzgesetz Rainer Stumpf Lange Jahre war das Infektionsschutzrecht allenfalls ein Nischenthema im deutschen Rechtswesen. Doch damit ist es seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie nun vorbei. Die neue Relevanz und Popularität des bereits vor über zwei Jahrzehnten in Kraft getretenen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) geht mittlerweile […]
„Umwandlungsrecht: Handbuch, Mustertexte, Kommentar“ von Happ/Bednarz in 2. Auflage Rainer Stumpf Wohl nur wenigen Nichtjuristen, aber auch längst nicht jedem Juristen dürfte geläufig sein, was sich hinter der Bezeichnung „Umwandlungsrecht“ verbirgt. Dabei ist dies ein Rechtsbereich mit beträchtlicher praktischer Relevanz im Wirtschaftsleben. Gemeint ist damit der für Verschmelzungen und Spaltungen von Unternehmen, aber auch für […]
Der Thomas/Putzo in 42. Auflage Rüdiger Rath In der Reihe „Gelbe Erläuterungsbücher“ des C.H. Beck-Verlags, die wie jede Juristin und jeder Jurist weiß, ja eigentlich gar nicht gelb, sondern orange sind, gehört der ZPO-Kommentar von Thomas/Putzo schon seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und beliebtesten Erscheinungen. Einerseits, weil alljährlich, nein, allmonatlich!, die Rechtsreferendare mit ihm ihr […]
Der „Matt/Renzikowski“ wurde im vergangenen Jahr erneut aufgelegt Matthias Wiemers Wenn man früher die oft schwer lesbaren knappen Kommentare zum StGB, den (damaligen) „Dreher/Tröndle“ und den „Lackner“ scheute und einen etwas ausführlicheren Kommentar suchte, kam in den 1990er Jahren im Prinzip nur der „Schönke/Schröder“ in Betracht. Gegenwärtig ist – wie auch bei den Lehrbüchern – […]
Der Sachs-Grundgesetz-Kommentar in 9. Auflage Ludwig Deist Der Sachs, Deutschlands wohl renommiertester einbändiger Grundgesetzkommentar, hat abgespeckt. Nur noch 2.554 Seiten misst sein Umfang in der druckfrischen 9. Auflage und damit 266 Seiten weniger als in der Vorauflage von 2018. Dagegen hat sich der Anschaffungspreis in die entgegengesetzte Richtung entwickelt, hat einen Sprung von 189 auf […]
Die Nomos-BGB-Kommentare zum AT und Familienrecht in jeweils 4. Auflage Ludwig Deist Ein großer, ausführlicher, hochpreisiger BGB-Kommentar in mehreren sehr dicken und schwergewichtigen Bänden – das ist doch der Stolz und die Zierde so mancher Anwaltskanzlei. So etwas macht Eindruck im Regal. Und jahrzehntelang war klar: Es muss natürlich der MüKo sein, das gebundene Distinktionsmerkmal […]
Der Lakies / Malottke ist der „Kommentar für die Praxis“ Matthias Wiemers Für die Leser dieses Mediums dürfte ein Rechtsgebiet fast vollständig unbekannt sein: das Berufsbildungsrecht. Es war einmal in grauer Vorzeit die erste so genannte „Große Koalition“ unter dem Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und dem Außenminister und Vizekanzler Willy Brandt (der auch das Gesetz […]
Der Viskorf/Schuck/Wälzholz ist zum Standardkommentar zum Erbschaftssteuergesetz geworden Matthias Wiemers Zunächst einmal sei an dieser Stelle ein für Praktiker äußerst bedeutsamer Verlag eingeführt, der Verlag „Neue Wirtschaftsbriefe“ aus Herne in Westfalen (viele würden einfach sagen: aus dem Ruhrgebiet, was natürlich nicht falsch ist). Der seit 1947 bestehende Verlag ist bis heute ein Familienunternehmen und hat […]