Der Düwell-Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz in 6. Auflage Ludwig Deist Bezugnehmend auf keinen Geringeren als den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, der im Jahre 1696 die Formel „theoria cum praxi“ zum Wahlspruch für sein Gesamtwerk erklärte, macht Prof. Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., schon im Vorwort des von ihm in nunmehr 6. Auflage herausgegebenen […]
Der Schmidt-Bleibtreu-Grundgesetz-Kommentar in 15. Auflage Ludwig Deist Kommentierungen des Grundgesetzes gibt es hierzulande reichlich. Das Spektrum reicht dabei vom „Bürgerkommentar“ (399 Seiten für für 22 Euro) bis hin zum dreibändigen Monumentalwerk mit über 7.000 Seiten zum Anschaffungspreis von 799 Euro. Irgendwo dazwischen, aber doch in Umfang und Anspruch näher am Letztgenannten, befindet sich der jüngst […]
Der Wiesner/Wapler SGB VIII-Kommentar in 6. Auflage Florian Wörtz Die sehr weitreichende Reform des SGB VIII macht für alle Werke eine Neuauflage erforderlich. Mit der nunmehr 6. Auflage bringt der C.H.Beck-Verlag den Wiesner/Wapler damit auf den neuesten Stand. Der Kommentar ist sehr verständlich und übersichtlich aufgebaut. Nach dem jeweiligen Normtext, einer sehr umfangreichen Literaturübersicht und […]
Der Nomos BGB-Kommentar, Band 3 zum Sachenrecht, in 5. Auflage Rüdiger Rath In der mittlerweile zu beträchtlichem Renommee gelangten, sechs dickleibige Bände umfassenden BGB-Kommentierung aus dem Nomos Verlag erscheinen die Neuauflagen der einzelnen Bücher nicht immer synchron zueinander. Während die Bände 1 und 2 sowie Band 4 zum Familienrecht im vergangenen Jahr in 4. Auflage […]
Der Gerold/Schmidt RVG-Kommentar in 25. Auflage Florian Wörtz Der neue Gerold/Schmidt bringt das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz auf den Rechtsstand 01. März 2021. Einige Reformen, vor allem das Kostenrechtsänderungsgesetz von 2021 machten eine Neuauflage erforderlich. Die bewährte Kommentierung hat sich mittlerweile als eine der Standardwerke zum RVG etabliert und wird diesem Anspruch auch in der Neuauflage gerecht. Es […]
Der Formular-Kommentar GmbH-Recht von Meyer-Landrut in 5. Auflage Rainer Stumpf Um es frei nach Bertolt Brecht zu sagen: Was ist ein Einbruch in eine GmbH gegen die Gründung einer GmbH? Soll heißen: Von allen Kapitalgesellschaftsformen hierzulande ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung noch immer die mit Abstand am weitesten verbreitete: 1,15 Millionen GmbHs standen im […]
Der Kroiß/Horn-NomosKommentar Erbrecht in 6. Auflage Ludwig Deist Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie gibt es mittlerweile wohl nur noch einen sicheren Weg, um zu Immobilieneigentum in Großstädten zu gelangen und sich damit ein Vermögen aufbauen zu können: Man muss erben. Denn mit schlichter Erwerbsarbeit ist heutzutage nicht mehr viel zu gewinnen, dazu sind die Preise […]
Der Büscher-Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in 2. Auflage Rainer Stumpf Hat irgendjemand den Begriff Lauterkeitsrecht schon einmal gehört? Wohl selbst ein nicht unerheblicher Teil der Volljuristen könnte sich wohl auf Anhieb nicht viel darunter vorstellen. Gemeint mit dieser altertümelnd anmutenden Bezeichnung ist das Recht des unlauteren Wettbewerbs, welches eines der beiden großen […]
Der Knickrehm/Kreikebohm/Waltermann-Sozialrechtskommentar in 7. Auflage Rüdiger Rath Alle zwei Jahre kommt eine Neuauflage des Knickrehm/Kreikebohm/Waltermann-Sozialrechtskommentars auf den Markt, was seine zahlreichen Fans regelmäßig jubeln lässt. Nun ist es wieder so weit. Auf mehr als 3.000 Seiten kommentiert die siebte Auflage des „Knickrehm“ auf bewährte Weise die jeweils wichtigsten Paragraphen aus SGB I bis XII und […]
Der Schneider/Volpert AnwaltKommentar zum RVG in 9. Auflage Ludwig Deist Die älteren Rechtsanwälte werden sich vielleicht noch dunkel daran erinnern: Es gab einmal eine Zeit vor dem RVG, dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. In jenen lange zurückliegenden Jahren vor 2004 galt auf dem deutschen Rechtsberatungsmarkt noch die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO), die beinahe so bürokratisch war, wie ihr Name vermuten […]