Durch ihren Geheimdienst war die SED-Führung bis 1989 bestens über die wahre Lage im Land informiert – doch reagiert hat sie nicht Benedikt Vallendar Göttingen / Berlin – Immer gab es zwei Wahrheiten über die DDR: Die der westdeutschen Medien und die der parteigesteuerten Medien in der DDR selbst. Beide unterschieden sich bekanntlich diametral voneinander. […]
Frank Ocean und sein Debütalbum „channel ORANGE“ Martina Weber Eigentlich höre ich weder HipHop noch R&B. Doch als der Musikjournalist meines Vertrauens, Michael Engelbrecht, am 30. Juli 2012 in seiner nächtlichen Deutschlandfunk-Sendung „Klanghorizonte“ einen Track aus dem gerade erschienenen Album „Channel Orange“ von Frank Ocean anspielte, war ich bereits nach wenigen Sekunden entschlossen, die CD […]
Der „Börsenguru“ Max Otte demonstriert in seinem Buch „Endlich mit Aktien Geld verdienen“ die reine Lehre des Value Investings Thomas Claer Klappern gehört natürlich zum Handwerk. Wer zu leise ist, wird gar nicht erst wahrgenommen. Selbst ein so versierter und allseits geschätzter Experte wie der Wormser BWL-Proferssor Max Otte, einem breiten Publikum als einsamer Prophet […]
Recht philosophisch: Eine kleine Geschichte der Hermeneutik Jochen Barte Eine Katze im Sinne des Gesetzes ist auch ein Hund. Diese scherzhafte Bemerkung wird von Juristen nicht selten dann gebraucht, wenn sich Kommilitonen anderer Fachrichtungen oder auch Laien nach den Einzelheiten der juristischen Auslegungspraxis erkundigen – mit eher zweifelhaftem Erfolg. Die Pointe ist sicher, der Nichtjurist […]
“Anwaltliches Werberecht“ von Gerhard Ring Florian Wörtz Gerhard Ring, Professor an der TU Freiberg, hat dieses Jahr in erster Auflage das Werk „Anwaltliches Werberecht“ herausgebracht. Dieser Umstand ist in gewisser Weise bemerkenswert, da sich das anwaltliche Werberecht in den letzten Jahren sehr liberalisiert hat. Sichtbar für jeden Bürger gibt es Anwaltswerbung nunmehr auch in Radio-Spots, […]
„Im Osten geht die Sonne auf“, sagte sich der Jurist Eduardo Martínez Moriano (36). In Israel arbeitet der Spanier erfolgreich für eine Softwarefirma – derweil seine Heimat wirtschaftlich am Boden liegt Benedikt Vallendar Tel Aviv – In fließendem Hebräisch bestellt Eduardo Martínez Moriano die Getränke. Es folgt ein kurzes Tete à Tete mit der hübschen […]
Der Kopp/Ramsauer VwVfG-Kommentar in 13. Auflage Matthias Wiemers Der Autor, der nun schon über die Hälfte der Auflagen des Kommentars bearbeitet hat, kündigt an, dass dieser nun jährlich erscheine. Schon damit ist die Aktualität des Kommentars künftig gewährleistet. Er hat zwar umfangmäßig nur noch wenig mit den ersten Auflagen der siebziger und achtziger Jahre gemein, […]
Die Wahlstation bei bnt attorneys-at-law in Tallinn, Estland Katja Zabaschus Tallinn, die Hauptstadt Estlands, wurde Mitte des 11. Jahrhunderts als Burg und Handelsplatz gegründet und hat heute nunmehr rund 416.000 Einwohner. Estland selbst mit seinen 1,34 Millionen Einwohnern ist seit 2004 Mitglied der EU und hat im Jahr 2011 den Euro als Währung eingeführt. Ganz […]
Der Koller/Roth/Morck HGB-Kommentar Patrick Mensel Der Koller/Roth/Morck ist ein Kommentar, dessen Bandbreite an potentiellen Käufern sehr groß ist: Neben den in der Ausbildung befindlichen oder in der Praxis tätigen Juristen wollen die Verfasser auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erreichen. Ziel war es, einen Kommentar zu verfassen, der eine eindeutige und prägnante Antwort liefert. Dazu wurde die […]
Marc Nüßen Der einfachste Beruf der Welt dürfte Gerichtsreporter sein. Man kann erzählen oder schreiben was man will, solange man nur jeden dritten Satz mit „Die Richter sahen es als erwiesen an…“ beginnt und sich zwingt, statt „Berufung“ und „Revision“ stets „Revision“ zu sagen. Wer es sich dann noch zum Prinzip macht, jede Freiheitsstrafe als […]